Connect with us

Hi, what are you looking for?

Aktuell

16 Millionen Euro – Bundeskartellamt brummt Kölner DuMont-Gruppe Millionenstrafe auf

Das Bundeskartellamt hat Bußgelder in Höhe von 16 Millionen Euro gegen die DuMont-Gruppe, einen Verantwortlichen und einen Rechtsanwalt verhängt. Die DuMont-Gruppe hat den Erkenntnissen des Amts zufolge im Jahr 2000 mit dem Bonner General-Anzeiger eine verbotene Absprache auf dem regionalen Zeitungsmarkt getroffen.

Bundeskartellamt

Im Dezember 2017 gab es beim Kölner Verlagshaus DuMont eine Hausdurchsuchung von Fahnder des Bundeskartellamtes. Sie hatten einen Verdacht, der sich nach ihren Ermittlungen erhärtet hat. Die DuMont-Gruppe und der Bonner General-Anzeiger hatten sich darauf verständigt, dass sich jeweils einer der beiden Zeitungsverlage in der Region Bonn aus bestimmten Gebieten weitgehend zurückzieht. Die bis ins Jahr 2016 laufende Gebietsabsprache enthielt außerdem gegenseitige Beteiligungen und die Einräumung eines Vorkaufsrechtes der DuMont-Gruppe an der Gruppe Bonner General-Anzeiger im Jahr 2005. Bei einem Notar in der Schweiz wurde diese Absprache geschlossen.

Absprache bewusst verschleiert

Dies deute darauf hin, dass sich beide Parteien darüber bewusst waren, dass es sich dabei um eine verbotene Vereinbarung handle. „Zur Verschleierung der Taten wurden die verbotenen Vereinbarungen bei einem Notar in der Schweiz abgeschlossen. Durch den faktischen Rückzug von jeweils einer der konkurrierenden Zeitungen wurden die Verbreitungsgebiete untereinander aufgeteilt und der bislang untereinander bestehende Wettbewerb weitgehend vermieden. Solche Vereinbarungen, die auf den Ausschluss von Wettbewerb zwischen Verlagen gerichtet sind, sind auch nach der neu eingeführten pressespezifischen, kartellrechtlichen Ausnahmevorschrift verboten“, sagte Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamts, zu dem Fall.

DJV-NRW verurteilt Verhalten der Verlage – „nicht hinnehmbar“

Frank Stach, Landesvorsitzender des Deutschen Journalistenverbands (DJV) in NRW verurteilte das Verhalten der beiden Verlage: „Es ist nicht hinnehmbar, dass durch die Absprachen die publizistische Vielfalt beeinträchtigt wird. Wir warnen vor weiteren Qualitätseinbußen durch Einschränkungen der Medienvielfalt und fordern dringend die erforderlichen Gesetzgebungen zum Erhalt der Pressevielfalt. Das Bundeskartellamt sollte in die Lage versetzt werden, die für den demokratischen Prozess unverzichtbare Pressevielfalt zu erhalten.“

Die Gruppe Bonner General-Anzeiger stellte einen Kronzeugenantrag und kam so durch die Bonusregelung um eine Strafe herum. Die Kölner DuMont-Gruppe räumte die Vorwürfe des Bundeskartellamts ein und stimmte der Verfahrensbeendigung im Einvernehmen zu. Gegen den Bescheid kann noch Einspruch eingelegt werden. Die Geldbußen sind noch nicht rechtskräftig.

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Die COVID-19-Krise verändert das Zahlungsverhalten: Aufgrund der erhöhten hygienischen Sensibilität boomt das kontaktlose Zahlen mit Giro- oder Kreditkarte. Das ergab eine YouGov-Umfrage im Auftrag...

News

Mit der Idee eines Europas der Lebensfreude stemmt sich Alexander Graf Lambsdorff gegen den weit verbreiteten Europa-Pessimismus. Wenige Tage vor dem Tag der Wahlen...

News

„Unsere Stadt verbraucht jedes Jahr 5% ihres Eigenkapitals. Wir wollen aber nicht auf Kosten der nachfolgenden Generationen leben“, rechnete Henriette Reker, Kölns OB, der...

News

Prof. Kurt Bodewig ist zum Vorsitzenden des Aufsichtsrats der Flughafen Köln/Bonn GmbH gewählt worden. Der 60-Jährige folgt auf Dr. Volker Hauff, der von März...

Fachwissen

Rund drei Viertel der Strategien in Unternehmen scheitern. Und das trotz eines großen Planungsaufwands und perfektionierter Methoden. Welche Herausforderung besonders relevant sind und wie...

News

Praktisch einhellige Zustimmung fand FDP-Chef Christian Lindner (NRW-MdL) für seine Rede beim Jahresempfang des Steuerberater-Verbandes im Excelsior Hotel Ernst in Köln. Dem Verband, der...

Unternehmen

Wie passen „Gute Geschäfte“ und gesellschaftliches Engagement zusammen? Als Symbiose aus Beidem hat sich der Kölner Marktplatz „Gute Geschäfte“ etabliert, eine Kontaktbörse mit Win-win-Situation...

Kolumne

Aus den eingehenden Bewerbungen zum diesjährigen Kölner Unternehmerpreis haben es 9 Unternehmen in die Finalrunde geschafft.

Anzeige