Online-Businessplan
taxyourself.de heißt die Internetplattform, die die Kölner Steuerberatungskanzlei GDS gelaunched hat. Mit TÜV-Zertifikat und Prüfsiegel ausgezeichnet, erstellen die Fachleute Businesspläne. Interessierte können sich nun nicht mehr nur offline, sondern auch online die wichtigen Fragen beantworten lassen und nach der erfolgreichen Beratung auf einen individuellen Businessplan zurückgreifen.
TÜV-Zertifikat und Prüfsiegel
„Wir legen großen Wert auf die Qualität der bei uns online erstellten Businesspläne“, verspricht GDS-Geschäftsführer Uwe Diekmann. „Aus diesem Grund tragen unsere Businesspläne auch alle das zusätzliche Siegel ‚Bescheinigung des Steuerberaters‘.“ Durch das Siegel können sich die Kunden sicher sein, dass die Businesspläne den Anforderungen von Banken und Kapitalgebern entsprechen.
Woher kommt das Startkapital ?
Mit dem über taxyourself.de erstellten Businessplan haben Startup-Gründer bessere Chancen potentielle Geldgeber und Banken von ihrem Weg zu einem erfolgreichen Unternehmen zu überzeugen. Mit solch einem Plan, den einige Unternehmens Gründer leider nicht haben, ist das Überzeugungspotential größer. Neben des Businessplans bietet taxyourself.de auch noch weitere Dienste an, die insbesondere Geld sparen können.
Steuererklärung, Finanzbuchhaltung, Jahresabschlüsse
Wo können Steuern gespart werden? Gibt es sogar eine Rückzahlung? Auch auf diese Fragen finden die Steuerberater von GDS und taxyourself.de eine Antwort. Neben des Businessplans, kümmern sich die Finanzexperten auch um Steuererklärungen und übernehmen sogar die oftmals schwierige Finanzbuchhaltung der Unternehmen und erstellen der obligatorischen Jahresabschlüsse. Wer diese Angebote annehmen möchte, egal ob offline oder online, bekommt die Leistungen von taxyourself.de zum Pauschalpreis. Über zusätzliche Kosten müssen sich die Kunden keine Sorgen machen, teilt taxyourself.de mit.
Eine kleine Investition für großen Erfolg
Wer sich via taxyourself.de einen individuellen Businessplan erstellen lassen möchte, kann das ab 590 Euro inklusive Mehrwertsteuer. Das Angebot umfasst die Erstellung eines Businessplans inklusive Beschreibung des Vorhabens, einer Planungsrechnung für die ersten drei Jahre und erfasst die geplanten Investitionen und den Umsatz bis 100.000 Euro. Wer sich erst einmal informieren möchte, kann das über die Erstberatung tun. Per Videokonferenz oder Telefongespräch werden in 30 Minuten die wichtigsten Eckdaten des Vorhabens geklärt. Die Erstberatung kostet 45 Euro. Auch gibt es viele Angebote zur Finanzbuchhaltung und zum Jahresabschluss . Wer möchte, kann sich ein eigenes individuelles Angebote für den erfolgreichen Einstieg ins eigene Startup erstellen lassen.
Christian Esser
