Schon lange ist der Kunde nicht mehr nur auf Angebote in seiner unmittelbaren Umgebung angewiesen. Jeder kann alles von überall kaufen oder zumindest vergleichen. Somit wächst der Wettbewerb für Unternehmen spürbar. Das gilt auch in punkto Design und Trends. Ein starkes Corporate Design kann hier den Unterschied machen und die Konkurrenz ausstechen. Kein noch so guter Service, kein noch so ausgefeiltes Produkt wird den Kunden überzeugen, wenn hinter ihm kein professionelles Unternehmen steht. Ein professionelles Image basiert zu einem großen Teil auf einer professionellen visuellen Erscheinung. Hier können Feinheiten entscheiden. Ob auf Flyern, der firmeneigenen Website oder Visitenkarten – ein Blick auf das Design der Marketinginstrumente kann hier ausschlaggebend sein, ob der Kunde bleibt oder nicht. Er möchte sich angesprochen und gut aufgehoben fühlen. Unser Auge bestimmt hier maßgeblich mit, wem wir vertrauen und bei wem wir kaufen.
Professionelles Grafikdesign
Die Vorteile eines professionellen Corporate Designs liegen auf der Hand. Als fundamentales Entscheidungskriterium trägt es dazu bei, neue Kunden zu akquirieren, ganz besonders dann, wenn kein persönlicher Kontakt besteht. Sowohl online als auch offline hinterlässt es einen wichtigen ersten Eindruck beim Rezipienten und ist sozusagen die Eintrittskarte in die Köpfe der Zielgruppe. Hier bleiben gute Logos verankert und steigern den Wiedererkennungswert einer Marke und die emotionale Bindung zu dieser deutlich. Zudem birgt die visuelle Erscheinung eines Unternehmens großes Potenzial, sich von der Konkurrenz zu differenzieren und seinen eigenen Markenwert zu erhöhen.
Die Markenbotschaft und Kernwerte visuell optimal zu verpacken, ist längst kein Privileg der großen Unternehmen in großen Städten mit großen Netzwerken und Budgets mehr. Online-Plattformen für Grafikdesign wie 99designs bieten jedem Unternehmen in jeder Preisklasse und ganz unabhängig von Ort und Zeit einen Zugriff zu Designern aus der ganzen Welt. Nach dem Crowdsourcing-Prinzip reicht eine Vielzahl an Designern ihre Entwürfe zum selbstverfassten Briefing ein, die dann bewertet und diskutiert werden. Am Ende des Design-Wettbewerbs wird ein Gewinner ausgewählt. So gelangt man innerhalb nur weniger Tage an sein neues Corporate Design.
Eine starke Einheit bilden
Sämtliche Kommunikationsmittel in einem einheitlichen Erscheinungsbild zu präsentieren, gehört zu den wesentlichen Aufgaben des Marketings. Nur so ziehen alle Instrumente an einem Strang und die Marke kann konsequent auf allen Kanälen kommuniziert werden.
Je nach Branche und Marketingstrategie findet sich das Corporate Design in verschiedenen Kommunikationsinstrumenten wieder. Jeder Kommunikationskanal hat dabei andere Anforderungen und Ausmaße an das Design. Prinzipiell ist es ratsam, sich zu Beginn sowohl online als auch offline mit den grundlegenden Werkzeugen auszustatten. Dieses Potpourri kann dann im Laufe der Zeit beliebig erweitert werden.
Elemente eines starken Markenauftritts
Mit dem Logo fängt alles an. Es zieht sich wie ein roter Faden durch sämtliche Marketinginstrumente und verdient aus diesem Grund gesonderte Aufmerksamkeit. Das Logo repräsentiert alles, wofür das Unternehmen steht. Es spiegelt die Persönlichkeit des Unternehmens samt Kernwerten, Mission und Visionen wider. Bereits bei der Gestaltung des Logos zahlt es sich aus, wenn man in Ansätzen absehen kann, welche Kommunikationsmittel das Logo einmal zieren wird. So kann der Designer schon jetzt die verschiedenen Anforderungen dieser in den kreativen Prozess mit einfließen lassen.
Geschäftspapiere, Brieumschläge, Stempel
Die E-Mail hat dem klassischen Brief längst den Rang abgelaufen. Dennoch oder gerade deswegen erweckt ein professionelles Design von Briefen, Formularen und Rechnungen die Aufmerksamkeit der Kunden und Geschäftspartner. Ein haptisches Erlebnis ist besonders in einer digitalen Welt eine willkommene und sehr beliebte Abwechslung. Jeder Brief möchte zudem mit Stil verschickt werden. Mit kreativen Briefumschlägen hebt man sich von der Konkurrenz ab. Ein eigener Stempel, der mehr transportiert als nur die Kontaktdaten, setzt dem individuellen Auftritt die Krone auf.
Visitenkarte
Auf Messen, Veranstaltungen oder Geschäftsessen hinterlassen Visitenkarten nach wie vor einen bleibenden Eindruck und sind aus der Unternehmenskommunikation nicht wegzudenken. Originelle Formate und hochwertiger Druck verstärken ihre Wirkung.
Flyer & Broschüren
Nicht immer ist es die digitale Kommunikation, die den Kunden am effektivsten erreicht. Flyer und Broschüren bieten eine gelungene Alternative für Zielgruppen, denen Kontakt und Haptik wichtig sind. So verlängern die gedruckten Blätter die Unternehmenskommunikation, geben Auskunft über aktuelle Angebote und Aktionen oder vermitteln wichtige Hintergrundinformation.
Werbeschild
Werbeschilder sind hauptsächlich vom Logo eines Unternehmens geprägt und kennzeichnen die Lokalität dessen. Wer darüber nachdenkt, sein Logo als Leuchtreklame über die eigene Tür zu hängen, sollte sicher gehen, dass das entworfenen Logo auch in dieser Größe attraktiv aussieht. Fertigbaukästen, wie beispielsweise von Jimdo, machen es möglich, schnell und ohne großes technisches Vorwissen die eigene Website zu erstellen.
Website
Das Internet ist im Marketing eine nicht wegzudenkende Instanz. Es bietet jedem Unternehmen eine Bühne, um sich in voller Pracht zu präsentieren und die Kunden zu überzeugen. Um jederzeit auch online adäquat präsent zu sein, ist eine passende Firmen-Website unabdingbar.
Social Media
Die Sozialen Medien sind für Unternehmen ein starker Kommunikationskanal geworden. Corporate Design spielt auch hier eine tragende Rolle. Ein markenkonformes Facebook Titelbild überzeugt und ist von großem Wert im Gesamtauftritt des Unternehmens. Neben Facebook lohnt es sich auch im Pinterest, ein einheitliches Erscheinungsbild zu präsentieren. Individuelle gestaltete Vorlagen eignen sich dazu sehr gut.
Werbebanner
Neben eigenen Profilen und Seiten im Internet sind klassische Werbebanner ein beliebtes Medium, die Zielgruppe im World Wide Web anzusprechen. Da Werbebanner spezifischen Gestaltungsrichtlinien unterliegen, empfiehlt es sich auch hier, professionelle Designhilfe in Anspruch zu nehmen.
Je nach Gewerbe ist das Corporate Design mit weiteren branchenspezifischen Elementen ausbaufähig. So werden in Hotels Handtücher, Türanhänger, Kugelschreiber oder Seifenverpackungen, in Restaurants Speisekarten, Schürzen oder Geschirr ebenfalls mit großer Wirkung gebrandet.
Wer von Anfang an in ein professionelles Corporate Design investiert, kann dieses grenzenlos einsetzen und der eigenen Marke ein unverwechselbares Gesicht verleihen.
Mehr zum Thema Grafikdesign, Crowdsourcing und internationale Marktplätze gibt es von Eva Missling als Sprecherin auf der diesjährigen Startupcon. Eva ist General Managerin Europa bei 99designs. Sie hat 2009 den Design-Marktplatz 12designer in Berlin gegründet. Seit der Akquisition von 12designer durch 99designs im August 2012 baut sie den europäischen Standort von 99designs in Berlin auf und leitet die Internationalisierung. Auf der kommenden Startupcon in Köln wird sie darüber sprechen, wie sie ihr Start-up ins Silicon Valley verkauft hat und welche Herausforderungen der Markt für Design-Marktplätze bereithält.
Eva Missling
