Kurz nach 12 Uhr war es am 3. März 2016 so weit: Der vierte Cologne Business Day wurde von Michael Vetter, Moderator der Veranstaltung, Emitis Pohl, Initiatorin und Veranstalterin, Ute Berg, Wirtschaftsdezernentin der Stadt Köln, Dr. Ulrich S. Soénius, stellvertretender Hauptgeschäftsführer der IHK Köln und Peter Pauls, Chefredakteur des Kölner Stadtanzeigers eröffnet.
Die vierte Auflage widmete sich der Industrie 4.0 und dem Unternehmen von „morgen“ – als Gestalter der digitalen Wirtschaft der EU folgte Günther H. Oettinger der Einladung und begeisterte Aussteller und Besucher mit seiner mitreißenden und flammenden Rede. Insbesondere die Vielfalt des Cologne Business Day beeindruckte den EU-Kommissar. Sein Appell, sich der „digitalen Revolution“, insbesondere als Unternehmer anzupassen, stieß auf viel Zuspruch.
Auch Armin Laschet, Landes- und Fraktionsvorsitzender der CDU Nordrhein-Westfalens, freute sich, dabei zu sein: „Es war eine wirklich gute Veranstaltung […]. Dass es gelungen ist, einen EU-Kommissar hier hinzubekommen, der auf europäischer Ebene an dem Thema arbeitet, war ein besonderer Höhepunkt. Jetzt ist es die Aufgabe, das für Nordrhein-Westfalen zu übersetzen, die Hausaufgaben zu machen: Breitbandausbau vorantreiben, digitale Bildung in der Schule beginnen, die Unternehmen und Start Ups begleiten […]. Da finde ich, kann Köln gut mit Berlin mithalten. Das müssen wir nur häufiger sagen und kommunizieren .“
Begeistert zeigten sich auch die anwesenden Aussteller – sowohl von der Besucherfrequenz als auch der Qualität der Gespräche mit Gästen und anderen Ausstellern: „[Hier] gibt es hervorragende Kontakte und gute Business Ideen. [Außerdem] ist die Veranstaltung sehr gut besucht. Wir freuen uns und werden das bestimmt wiederholen.“, so Monika Lepel von LEPEL + LEPEL. Und auch Kathlen Oswald von Greven Medien zieht eine positive Bilanz: „Wir können rundherum sagen, dass wir absolut zufrieden sind, sowohl mit der Gästestruktur, als auch mit der Struktur der weiteren Aussteller. Die Veranstaltung hat eine sehr, sehr hohe Qualität.“ Niklas Kalski von Foodora ist sich sicher, dass er auf seinem ersten Cologne Business Day wertvolle Kontakte für die Zukunft hat knüpfen können.
Während im Börsen-Saal die Netzwerke erweitert wurden, konnten Besucher im Merkens-Saal parallel von den kostenfreien Vorträgen und Workshops zu Themen wie Online-Marketing, Social Media und Kommunikation profitieren.
Für den Cologne Business Day 2017 können sich interessierte Unternehmen unter [email protected] auf die Warteliste setzen lassen.
Weitere Informationen gibt es unter www.businessday.biz.
