Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

BITKOM fordert Konsequenzen aus Abhörskandal

Im Zuge der Abhöraffäre um die Geheimdienste hat der Hightech-Verband BITKOM nun Konsequenzen gefordert.

Mopic / Fotolia.com

So hat der Verband Forderungen für eine internationale Regelungen zur Herausgabe von Daten und einen besseren Schutz vor Ausspähung ausgearbeitet.

BITKOM-Präsident Prof. Dieter Kempf sagte dazu: “Die informationelle Selbstbestimmung deutscher Verbraucher wird derzeit ebenso verletzt wie die Integrität wettbewerbsrelevanter Informationen in Unternehmen und vertraulicher Kommunikation in der Politik.”

Beschädigtes Vertrauen wieder aufbauen

Man müsse das beschädigte Vertrauen der Nutzer wieder aufbauen und den nachteiligen Auswirkungen auf die Nutzung neuer Technologien entgegenwirken. Insofern sei es nun an der Politik, Konsequenzen zu ziehen und neue Maßnahmen einzuleiten.

Befreiung von Verschwiegenheitspflicht

Dazu gehöre die Befreiung der Unternehmen von der derzeit weitgehenden Verschwiegenheitspflicht über Abhörmaßnahmen, sowie Verhandlungen über ein No-Spy-Abkommen, eine internationale Übereinkunft für Zugriffe der Behörden auf Daten und einen europaweiten Schutz für Privatverbraucher vor Ausspähung durch befreundete Geheimdienste, so die Meldung des BITKOM weiter.

Kempf ergänzte: “Ein kollusives Zusammenwirken der nationalen Behörden untereinander und damit eine faktische Aushebelung des verfassungsrechtlich garantierten Fernmeldegeheimnisses und des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung darf es nicht geben.”

Unternehmen kein Interesse an Ausspähung von Kunden

Zudem betonte der BITKOM-Präsident Kempf, dass die Unternehmen der Netzwirtschaft zur Kooperation mit Sicherheitsbehörden gesetzlich verpflichtet seien. Allerdings seien die Unternehmen weder für Anlass noch für Umfang oder Ausgestaltung von Abhörmaßnahmen verantwortlich, so die Meldung weiter. Dies obliege den staatlichen Stellen und dem Gesetzgeber. Die Unternehmen hätten kein Interesse sich an der Ausspähung ihrer Kunden zu beteiligen, so Kempf. Vielmehr gehe es darum, die Privatsphäre sicherzustellen und Zugriffe von außen zu verhindern. Die Unternehmen der Netzwirtschaft würden daher weltweit jedes Jahr einen zweistelligen Milliardenbetrag in die Datensicherheit der Kunden investieren, so Kempf weiter.

Daher habe man einige Vorschläge erarbeitet:

Mehr Transparenz und Rechtssicherheit bei Internationaler Übereinkunft

Die Bundesregierung müsse daher für mehr Transparenz sorgen. Auch gelte es, Rechtssicherheit zu bieten, gerade was die Internationale Übereinkunft zur Zusammenarbeit von Unternehmen mit Sicherheitsbehörden und Datenschutz betreffe. International aktive Unternehmen dürften nicht der Unsicherheit ausgesetzt werden, sich zwischen widersprechenden Anforderungen an die Herausgabe von Daten entscheiden zu müssen und damit zwangsläufig gegen die eine oder andere Rechtsordnung zu verstoßen, so die Meldung weiter.

Verbesserung des Safe Harbour Agreements erwartet

Daher müsse man eine internationale Übereinkunft darüber erzielen, nach welchen international zu standardisierenden Verfahren Datenweitergaben erfolgen müssen – und wann nicht. Außerdem müsse es auf internationaler Ebene Verhandlungen für ein Antispy-Abkommen geben. Zudem erwarte man, dass sich die Bundesregierung für die Neuverhandlung und nachhaltige Verbesserung des Safe Harbour Agreements und dessen Vollzug in den USA einsetze, so die Meldung des Bitkom weiter.

Keine schrankenlose Rechtfertigung staatlicher Überwachung

Und auch wenn es legitime Interessen wie etwa Strafverfolgung und Gefahrenabwehr gebe, die ein Informationsbedürfnis staatlicher Stellen grundsätzlich rechtfertigen können, dürfe die Rechtfertigung staatlicher Überwachung nicht schrankenlos gelten. Vielmehr gelte es, eine Balance zwischen der Sicherheit auf der einen und Freiheit des Einzelnen zu finden.

Des Weiteren müsse man prüfen, wie man im Bereich Routing mehr Datensicherheit erreichen könne.

Wirtschaftsspionage und Sicherheitsbewusstsein

Beim Thema Wirtschaftsspionage müsse das Ziel eine Erweiterung der vorhandenen Bündnisse um einen gegenseitigen Verzicht auf Staats- und Wirtschaftsspionage sein. Generell müsse das Sicherheitsbewusstsein bei den Unternehmen gestärkt werde. Hier gelte es, über den richtigen Umgang mit sensiblen Daten zu informieren.

Zudem könne der BITKOM sich vorstellen, dass ein nationaler Rat geschaffen wird, der Orientierung bei der Weiterentwicklung der digitalen Welt und der Ausformulierung des entsprechenden Rechtsrahmens und seiner Umsetzung geben solle, so die Meldung weiter.

 

Rafaela Wilde

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Die Fußball-Weltmeisterschaft geht bald los und wird wieder etwas ganz Besonderes - diesmal allerdings aus anderen Gründen. Nicht nur findet das Turnier erstmals im...

Anzeige