Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Bei der Bahn zeichnen sich keine Verbesserungen ab

(ddp-nrw). Überfüllte Züge, häufige Verspätungen und hohe Preise – beim Nahverkehr der Deutschen Bahn (DB) zeichnen sich in NRW keine Verbesserungen ab. Nötig sei beim Land «endlich ganz massives Tempo» bei der Realisierung des Rhein-Ruhr-Express (RRX), fordert der Verkehrsexperte der Grünen-Landtagsfraktion, Horst Becker. Der Politiker ist selber Bahnfahrer und weiß, dass ein neuer, schneller Nahverkehrszug zwischen Köln und Dortmund dringend gebraucht wird. Das Land habe den Zug bis 2015 versprochen. Nun müsse das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden, so Becker.

(ddp-nrw). Überfüllte Züge, häufige Verspätungen und hohe Preise - beim Nahverkehr der Deutschen Bahn (DB) zeichnen sich in NRW keine Verbesserungen ab. Nötig sei beim Land «endlich ganz massives Tempo» bei der Realisierung des Rhein-Ruhr-Express (RRX), fordert der Verkehrsexperte der Grünen-Landtagsfraktion, Horst Becker. Der Politiker ist selber Bahnfahrer und weiß, dass ein neuer, schneller Nahverkehrszug zwischen Köln und Dortmund dringend gebraucht wird. Das Land habe den Zug bis 2015 versprochen. Nun müsse das Planfeststellungsverfahren eingeleitet werden, so Becker.

Derzeit arbeite man noch an der «Vorentwurfsplanung», sagt eine Sprecherin von Verkehrsminister Lutz Lienenkämper (CDU). Nach dem Scheitern des Metrorapids im Jahr 2003 hatten die damalige rot-grüne Landesregierung und die Bahn bereits zur Fußball-WM 2006 einen schnellen Nahverkehrszug in Aussicht gestellt. Unter dem Namen Metroexpress und später RRX wurden diese Vorschläge debattiert. Die Projekte konnten aber auch unter Schwarz-Gelb noch nicht verwirklicht werden.

Die schlechte Qualität des Nahverkehrs ist ein Dauerstreitthema vor allem im Ruhrgebiet. Erst im Dezember hatten der damalige Bahnchef Hartmut Mehdorn und der damalige Landesverkehrsminister Oliver Wittke (CDU) Verbesserungen im Regionalverkehr versprochen. Beide Männer sind nicht mehr im Amt – das Problem bleibt.

Zwei Hauptakteure im Dauerzwist um den Bahnverkehr in NRW sind die Bahn und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Anfang Mai werde man erneut über eine Lösung im Streit um Qualität und Kosten mit der Bahn verhandeln, teilt eine VRR-Sprecherin mit. Auch eine DB-Sprecherin bestätigt weitere Gespräche.

VRR und die Bahn streiten seit Jahren um Qualität und Kosten im Schienennahverkehr. Im Dezember hatte das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen entschieden, dass der VRR der Bahn rund 112 Millionen Euro zurückzahlen muss, die der Verkehrsverbund seit 2007 einbehalten hatte. Von dieser Summe verfügt der VRR nach eigenen Angaben aber nur über 77 Millionen Euro. Die restlichen 35 Millionen Euro müssten die Kommunen zuschießen.

Der VRR hatte die Zahlungen an die Bahn mit der Begründung nicht erbrachter Leistungen wie unpünktlicher und schmutziger Züge verweigert. Um an das Geld zu kommen, hatte die Bahn im Februar Zwangsvollstreckung gegen den VRR beantragt. Inzwischen haben sich Bahn und VRR aber im Rahmen eines Eckpunktepapiers auf finanzielle und qualitative Verbesserungen des Schienen-Nahverkehrs verständigt.

Einstweilen müssen vor allem die Berufspendler vor allem im Ruhrgebiet mit dem schlechten Service leben. Lothar Ebbers vom Fahrgastverband «Pro Bahn» in Nordrhein-Westfalen spricht von einem «drastischen Qualitätsproblem» auf den Schienen an Rhein und Ruhr. Bei einigen S-Bahn-Linien würden Verspätungen in Kauf genommen und sogar offiziell eingeplant. Über Jahre und Jahrzehnte sei viel zu wenig in die Bahn-Infrastruktur investiert worden.

Das Bahnnetz Rhein-Ruhr ist marode und fehleranfällig

Der Sanierungsbedarf liege bei rund 300 Millionen Euro, schätzt der Grünen-Politiker Becker. Es fehlen ausreichend Gleise auf einigen Strecken wie zwischen Düsseldorf und Duisburg. So kann es passieren, dass bei einer Sperrung durch einen Unfall bei Düsseldorf schnell einmal Rückstaus und Verspätungen von einer Stunde bis nach Bielefeld mitten im Berufsverkehr entstehen.

Der Fahrgastverband «Pro Bahn» fordert auch deshalb «keine neuen Preisrunden im Nah- und Fernverkehr». Doch davon können die Fahrgäste wahrscheinlich nur träumen. Schon jetzt zahlen sie knapp 140 Euro für ein Monatsticket erster Klasse. Das leisten sich notgedrungen immer mehr Pendler, denn die zweite Wagenklasse ist auf vielen Strecken zu den Stoßzeiten morgens und nach Feierabend hoffnungslos überfüllt. An der Bahnsteigkante in Nordrhein-Westfalen brauchen Reisende also viel Geduld und gute Nerven.

Von ddp-Korrespondent Martin Teigeler

 

ddp

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Im Jahr 2016 legten 70,2 Prozent aller nordrhein-westfälischen Erwerbstätigen den Weg zu ihrem Arbeitsplatz überwiegend mit dem Auto zurück.

News

Köln (ots) - Ein Großbrand im Eisenbahn-Stellwerk von Mülheim a. d. Ruhr vor wenigen Wochen hatte massive Auswirkungen auf den Schienenverkehr. Sprint, Deutschlands größtes...

Recht & Steuern

Über das Steuervereinfachungsgesetz 2011 kam es zu einem Jahresprinzip für die Günstigerprüfung zwischen Entfernungspauschale mit 0,30 € und tatsächlichen Kosten bei Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel....

News

Der Automobilclub ADAC plant gemeinsam mit der Deutschen Post eine Kooperation für ein Fernbusnetz. In der Erklärung der beiden Unternehmen hieß es, dass sie...

News

Der Gewinn der Deutschen Bahn soll bis zum Jahr 2017 auf insgesamt vier Milliarden Euro ansteigen. Dies ergibt sich aus den neuen Gewinnzielen des...

News

Ab 2017 wird Köln Standort eines neuen Instandhaltungswerks der Deutschen Bahn sein. Das Unternehmen plant Investitionen in Höhe von 200 Millionen Euro, um die...

News

Ab Dezember sollen die Fahrten mit der Deutschen Bahn teurer werden. Passend zum Fahrplanwechsel werden die Tickets durchschnittlich 2,8 Prozent mehr kosten. Ebenso ist...

News

Der Tarifkonflikt zwischen den Lokführern und der Deutschen Bahn wurde beigelegt. Bahnfahrer können nun aufatmen, drohende Warnstreiks wurden damit abgewendet.

Anzeige