Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Strom 2020: Deutsche Haushalte setzen auf Kleinkraftwerke

Im Jahr 2020 sollen bereits 30 Prozent des Stroms in Deutschland und Europa mit dezentralen Kleinkraftwerken in Eigenheimen erzeugt werden. Solche Nachbarschafts-Stromnetze helfen dank intelligenter Technik nicht nur beim Stromsparen, sie sind gleichzeitig fast autark – nur noch beim Ausgleich extremer Spitzen wird auf das allgemeine Stromnetz zurückgegriffen. 40 Prozent Stromersparnis sind möglich. Dies ist das Ergebnis der Studie „Zukunftsfaktoren 2020“ von Steria Mummert Consulting gemeinsam mit Lünendonk sowie der FutureManagementGroup.

Im Jahr 2020 sollen bereits 30 Prozent des Stroms in Deutschland und Europa mit dezentralen Kleinkraftwerken in Eigenheimen erzeugt werden. Solche Nachbarschafts-Stromnetze helfen dank intelligenter Technik nicht nur beim Stromsparen, sie sind gleichzeitig fast autark – nur noch beim Ausgleich extremer Spitzen wird auf das allgemeine Stromnetz zurückgegriffen. 40 Prozent Stromersparnis sind möglich. Dies ist das Ergebnis der Studie „Zukunftsfaktoren 2020“ von Steria Mummert Consulting gemeinsam mit Lünendonk sowie der FutureManagementGroup.

Das heute noch überwiegend zentral ausgerichtete Energieversorgungssystem könnte sich in den kommenden Jahren immer stärker in kleinere Einheiten aufgliedern. Erzeugung, Verteilung und Belieferung werden dabei zu dezentralen Versorgungseinheiten zusammengefasst und mit Hilfe geeigneter übergreifender Leistungs- und Energiemanagementsysteme gesteuert. Notwendig ist dabei neben einem gezielten Lastmanagement und kontrolliertem Verbraucherverhalten der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien.

Nachbarschafts-Stromnetze haben vor allem in Ballungsräumen gute Chancen, so das Ergebnis der Studie. Mehrere Wohneinheiten werden dabei mit Kleinkraftwerken, Solaranlagen oder anderen alternativen Energiequellen ausgestattet. Mit Hilfe intelligenter Energieserver kann das Nutzungs- und Bereitstellungsprofil der einzelnen Einheiten ermittelt und überwacht werden. Dadurch wird ein optimaler Austausch gewährleistet. Ein Anschluss an das allgemeine Stromnetz ist nur noch in Spitzenzeiten nötig. Lange Energietransporte entfallen damit nahezu vollständig. Gleichzeitig lassen sich energieintensive Anwendungen automatisch in Phasen mit Energieüberschuss starten.

Solche Nachbarschafts-Stromnetze sollen dazu beitragen, den Stromverbrauch nachhaltig zu senken. Denn bei einem „weiter wie bisher“ wird der Stromverbrauch in Deutschland laut einer Untersuchung des Verbands der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (VDE) um 60 Prozent zunehmen. Werden dagegen sämtliche Optimierungsmöglichkeiten genutzt, ist eine Senkung des Strombedarfs um 40 Prozent möglich.

Die Studie „Zukunftsfaktoren 2020“ zeigt: Die dezentrale Energieversorgung von Privathaushalten und kleineren Gewerbebetrieben bietet große Chancen, die Energieeffizienz zu verbessern und neue, alternative Technologien nutzbar zu machen. „Insbesondere auf die kommunalen Energieversorger kommen damit weitere Anforderungen zu. Sie werden noch näher an den Kunden rücken und deutlich mehr in Kundenservices und -beratung investieren müssen“, sagt Norbert Neumann, Senior Manager bei Steria Mummert Consulting. „Viel stärker noch als heute sind im Kundenservice künftig Qualität, Effizienz und Flexibilität gefordert. Weniger der Preis wird wettbewerbsentscheidend als vielmehr ein exzellenter Service.“

Hintergrundinformationen
Unter der Überschrift „Zukunftsfaktoren 2020“ hat die Steria Mummert Consulting AG, Hamburg, eine umfassende Untersuchung von Zukunftsfaktoren und ihren Auswirkungen auf die Branchen Banken, Versicherungen, Energieversorger, Telekommunikation und öffentliche Dienstleister vorgelegt. In Zusammenarbeit mit der FutureManagementGroup AG, Eltville, und der Lünendonk GmbH, Kaufbeuren, wurden aus 33 identifizierten Zukunftsfaktoren über 736 Projektionen, 191 Zukunftschancen und 65 potenzielle Überraschungen für Menschen, Unternehmen und andere Organisationen abgeleitet.

 

Redaktion

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Startups

Vor etwa 20 Jahren gründete Heiko von Tschischwitz Deutschlands ersten Ökostromanbieter Lichtblick. Nach diesem ersten großen Angriff auf die großen Anbieter RWE und Eon...

News

Tarife, bei denen Strom weniger kostet, wenn der Wind weht oder die Sonne scheint, intelligente Geräte, die sich dann einschalten, wenn Strom günstig ist...

IT & Telekommunikation

In einem seiner neuesten Listicles zeigt BuzzFeed, wie man die Lebensdauer seines Smartphones deutlich verlängert. Acht einfache Tricks genügen und schon übersteht der Akku...

News

Durch den Rückgang der Einspeisevergütung wird eine Photovoltaikanlage umso rentabler, je mehr man den Eigenverbrauch nutzt. Der Eigenverbrauch ist der Verbrauch, den man zu...

Interviews

Mit trauriger Regelmäßigkeit kündigt sich auch für die kommenden Monate eine neue Strompreiserhöhung an und der Ruf nach alternativen Energiequellen wird immer größer. business-on.de...

News

Die Diskussionen um die hohen Preise für Strom sind fast schon täglicher Bestandteil der Nachrichten. Für 2013 sind höhere Tarife längst angekündigt, Verbraucherschützer kommen...

News

Zwei Kölner Großunternehmen Hand in Hand. Das eine – Ford – baut Autos, das andere – die RheinEnergie – erzeugt Strom. Wenn dann Ford...

News

(dapd). Die Bundesnetzagentur hat sich gegen die gegenwärtig laufenden Strompreis-Erhöhungen ausgesprochen. Es sei «sachlich nicht gerechtfertigt», die Steigerung der Ökostrom-Umlage von 1,5 Cent pro...

Anzeige