Appel begründete seine optimistische Einschätzung mit dem erwarteten Anstieg der weltweiten Handelsvolumina. Bereits in den ersten Monaten des laufenden Jahres sei eine spürbare Erholung der Handelsmengen verzeichnet worden. Dies zeuge von einem zunehmenden wirtschaftlichen Aufschwung. «Wir sehen klare Anzeichen für eine wirtschaftliche Erholung, insbesondere in Asien», sagte Appel.
Die Positionierung der Deutschen Post als weltweit führender Logistikdienstleister und Europas größtes Postunternehmen soll es laut Appel ermöglichen, «überdurchschnittlich von der zunehmenden Belebung der Weltwirtschaft zu profitieren».
Der Vorstand erwartet 2010 weiter eine Steigerung des Ergebnisses vor Zinsen und Steuern ( Ebit ) vor Sonderposten von 1,5 Milliarden auf 1,6 Milliarden bis 1,9 Milliarden Euro. Dazu sollen die Sparten Brief und DHL erstmals in etwas zu gleichen Teilen beitragen. In der Sparte Brief soll sich das Ebit vor Sonderposten auf 1,0 Milliarden bis 1,2 Milliarden Euro stellen. In der Sparte DHL ist ein Ebit vor Sonderposten von 1,0 Milliarden bis 1,1 Milliarden Euro geplant. «Wir setzen für die Zukunft auf DHL als treibende Kraft für die Steigerung des Konzerngewinns», sagte Appel.
Der Vorstand bekräftigte zudem die neue Dividendenpolitik des DAX-Unternehmens. Künftig sollen zwischen 40 bis 60 Prozent des Gewinns ausgeschüttet werden. Appel möchte dies als klares Signal für Verlässlichkeit und Berechenbarkeit verstanden wissen.
ddp
