Am Morgen hatte der DAX mit guten Unternehmensberichten und günstigen Vorlagen aus Tokio noch im Plus gelegen, war aber dann wie schon am Dienstag an der 6250er Marke gescheitert. Dort liegt laut Marktteilnehmern ein technischer Widerstand, bereits Mitte Juli hatte der DAX die Marke nicht überwinden können. «Im Verlauf sind Gewinnmitnahmen aufgekommen», sagte ein Händler. Der Markt sorge sich weiterhin um die weltwirtschaftliche Entwicklung und die Kreditkrise.
Der Euro notierte am Mittag etwas leichter und wurde zu 1,3000 Dollar gehandelt. Am Dienstag hatte die Europäische Zentralbank einen Referenzkurs von 1,3033 Dollar festgestellt.
Im DAX waren vor allem die Aktien der Unternehmen gesucht, die am Morgen beziehungsweise am Dienstagabend nach Börsenschluss ihre Quartalszahlen vorgelegt hatten. Deutsche Börse stiegen um 3,1 Prozent auf 53,59 Euro. Infineon gewannen 1,9 Prozent auf 5,15 Euro. Die Verlierer wurden von Autowerten angeführt. BMW gaben 2,5 Prozent auf 40,45 Euro nach, und Volkswagen verloren 2,0 Prozent auf 77,14 Euro. Daimler wiesen dagegen ein leichtes Plus von 0,1 Prozent auf.
In der zweiten Reihe führten EADS mit einem Plus von 1,5 Prozent auf 17,81 Euro die Gewinner an. Vossloh und Krones, die am Morgen ihre Quartalszahlen veröffentlicht hatten und mit Gewinnen gestartet waren, lagen am Mittag leicht im Minus. Schwächster Wert waren Gerresheimer. Die Aktien verloren 3,1 Prozent auf 27,96 Euro.
Im TecDAX führten Solarworld die Verlierer an und verbilligten sich um 3,4 Prozent auf 11,34 Euro. Stärkster Wert waren Pfeiffer Vacuum mit einem Plus von 2,3 Prozent auf 60,25 Euro. Morphosys stiegen nach der Vorlage von Quartalszahlen um 1,8 Prozent auf 15,99 Euro.
ddp
