DWNRW-Hubs für Köln
Am Vormittag gaben NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin und Tobias Kollmann, Beauftragter für die Digitale Wirtschaft NRW, die erfolgreichen Standorte um den „Digital Hub NRW“ bekannt. Eine unabhängige Jury hatte die Bewerbungen der Standorte in Aachen, am Rhein, im Münsterland und Ruhrgebiet, positiv bewertet. Das Land fördert die so genannten DWNRW-Hubs in den nächsten Jahren mit bis zu 12,5 Millionen Euro.
NRW – Digitalland Nummer eins in Deutschland!?
Garrelt Duin, Wirtschaftsminister von NRW (SPD) blickt positiv in die Zukunft des Startup -Standortes NRW: „Nordrhein-Westfalen bringt alle Voraussetzungen mit, um das Digitalland Nummer Eins in Deutschland zu werden. Dazu brauchen wir eine enge Zusammenarbeit zwischen der klassischen, an Rhein und Ruhr beheimateten Industrie und den innovativen Startups. Die Hubs in Aachen, am Rhein, im Münsterland und im Ruhrgebiet sind der Schlüssel dazu: Hier können sich die Partner finden und gemeinsam digitale Geschäftsmodelle entwickeln.“
„DWNRW-Hubs“ Kern des digital Updates für NRW
Prof. Dr. Tobias Kollmann, Beauftragter für die Digitale Wirtschaft NRW hebt die neue wichtige Rolle der „Digital Hubs“ hervor: „Die DWNRW-Hubs sind der Kern unseres digitalen Updates für unser Bundesland. Sie werden sowohl vor Ort als auch über die gegenseitige Kooperation zu einer wirkungsvollen Gesamtstruktur für den Aufbau von digitalen Geschäftsmodellen zwischen Startups, Mittelstand und Industrie in NRW. Dafür spricht auch die große Anzahl an regionalen und überregionalen Unterstützern, welche die Hub-Bewerbungen zusammengetragen haben.“
Millionen für die Startup-Branche
Die Landesregierung NRW fördert mit dem Programm „DWNRW“ die Einrichtung von sogenannten „digitalen Hubs“. Solche „Naben“ (Übersetzung aus dem Englischen) oder vielmehr Zentren sollen so entstehen. Die digitalen Hubs bzw. Zentren werden mit jeweils bis zu 1,5 Mio. Euro an Fördergeldern für drei Jahre gefördert mit einer Verlängerungsoption von zwei Jahren. Im Rahmen der Bewerbung hat die Stadt Köln zusammen mit der IHK, der Uni Köln und den rund 100 unterstützenden Unternehmen ebenfalls Eigenmittel in gleicher Höhe gesammelt. Der neue Hub in Köln soll als regionale Drehscheibe dienen und bei der Organisation der Zusammenarbeit von digitalen Startups, der Industrie und dem Mittelstand helfen.
Neue Plattform für Startups
Der neue „Digital Hub Cologne“ wird sich künftig an der jetzt schon großen Stärke der Kölner Wirtschaft und Startup-Branche ausrichten und dabei insbesondere auf die Versicherungsbranche, auf Lifetech- und Telekommunikationsunternehmen kümmern. Der „Digital Hub Cologne“ soll dabei nicht nur ein Anlaufpunkt für nationale und internationale Gründer sein oder eine Plattform für Networking , sondern darüber hinaus eigene Räume für Unternehmensgründer und eine eigene Finanzierungsplattform bereitstellen. So gliedert sich der neue „Digital Hub Cologne“ direkt in die bereits 15 vorhandenen Gründerzentren und Coworking-Spaces ein. Die Kölner Startup-Branche wächst seit vielen Jahren stark. Es wird ständig neuer Platz für Unternehmensgründungen und zum Networking benötigt. Der „Digital Hub Cologne“ wird ein Teil davon werden.
Weitere Startup-News:
- Headquarters Cologne – Weit mehr als nur ein Arbeitsplatz für Startups
- Ohne Verpackung und Plastiktüten einkaufen – bald bei Tante Olga in Köln
- Tipp der Redaktion: StartupCon 2016 am 27.10.2016 in Köln
Christian Esser
