Erklären lassen sich die unterschiedlichen Zahlen nicht zuletzt mit den Motiven, die die deutschen Unternehmen bei ihrem Engagement im Ausland verfolgen. So wurden schätzungsweise nur etwa 30 Prozent der Direktinvestitionen zwischen Ostsee und Schwarzem Meer getätigt, um von günstigeren Produktionskosten an den ausländischen Standorten zu profitieren. Rund 70 Prozent dienten dagegen dem Zweck, neue Märkte zu erschließen bzw. errungene Marktanteile zu sichern. Damit haben die gut 41 Milliarden Euro, die von deutschen Betrieben in Mittel- und Osteuropa bis 2004 angelegt wurden, allen Erfahrungen zufolge sogar dazu beigetragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Mutterunternehmen in Deutschland zu stärken und damit auch Jobs am Standort D zu sichern.
Redaktion
