Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle und repräsentative Forsa-Umfrage im Auftrag des Hightech-Verbands BITKOM. „Die Olympischen Sommerspiele 2012 haben eine neue Ära des Fernsehens eingeläutet. Mit Olympia 2012 wurde Internet-TV zum Massenphänomen“, sagte BITKOM-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Dank immer größerer Bandbreiten machen Live-Streams mittlerweile richtig Spaß. Die Zuschauer konnten bei den Olympischen Spielen aus einem großen Online-Programmangebot der öffentlich-rechtlichen Fernsehsender auswählen und so erstmals ihr persönliches Programm selbst zusammenstellen.“
LTE wird für weiteren Schub sorgen
Laut Umfrage haben sich insgesamt 86 Prozent der Bundesbürger Olympia-Wettkämpfe live angeschaut, bei den Männern waren es etwas mehr (88 Prozent) als bei den Frauen (82 Prozent). 15 Prozent schauten am PC, 14 Prozent am Laptop, 6 Prozent auf dem Smartphone und 4 Prozent am Tablet-Computer. „Immer mehr Verbrauchen schauen sich TV-Bilder auf dem Rechner, Tablet oder Handy an. Die zunehmende Verfügbarkeit von sehr schnellen mobilen Internet-Zugängen per LTE wird für einen weiteren Schub für das mobile und internetbasierte Fernsehen sorgen“, sagte Rohleder.
Internet-TV ist mobil, zeitunabhängig und individuell
Insgesamt nutzten 25 Prozent der Deutschen auch andere Geräte als den Fernseher. Besonders hoch war der Anteil bei Männern mit 32 Prozent (Frauen: 18 Prozent), bei Jüngeren unter 30 Jahren mit 42 Prozent (Senioren über 65 Jahre: 10 Prozent) und bei Personen mit Abitur oder höherem formalen Bildungsabschluss mit 28 Prozent (Personen mit Hauptschulabschluss: 16 Prozent). Rohleder: „Die Olympischen Sommerspiele haben erstmals einen Blick in die Fernsehwelt der Zukunft geöffnet. Das Internet befreit das Fernsehen von festen Orten, Zeiten und Programmen. Internet-TV ist mobil, zeitunabhängig und individuell.“
