Connect with us

Hi, what are you looking for?

Interviews

Interview mit Ralf Linden, Managing Director of Sales & Marketing der UNIVERSUM Group

Im heutigen Interview beantwortet Ralf Linden, Managing Director of Sales & Marketing bei der UNIVERSUM Group, Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz in der Customer Experience und die neuesten E-Commerce-Trends.

UNIVERSUM Group

business-on.de: Welche Rolle wird Künstliche Intelligenz 2019 im E-Commerce spielen?

Ralf Linden: Ich denke, dass in 2019 Künstliche Intelligenz vermehrt Anwendung finden wird. Jedoch nicht so futuristisch, wie sich das einige von uns vorstellen, sondern eher im “abgespeckten” Bereich des Machine Learning. Großes Potenzial sehe ich da im Bereich Marketing Automation und Customer Experience, wo selbstlernende Systeme bereits jetzt eingesetzt werden. Außerdem nehmen KIs auch in Form von Bots zu – allerdings bin ich da zweigeteilter Meinung: Wir haben beispielsweise ältere Kunden, die sich nicht wohl damit fühlen, wenn sie merken, dass “ein Computer” ihre Anfrage bearbeitet. Gerade im Inkasso ist es von Fall zu Fall wichtig, den persönlichen Kontakt per Telefon zu suchen, immerhin geht es um das sensible Thema Geld.

business-on.de: Welche Aufgaben wird sie übernehmen?

Ralf Linden: Im Bereich der Customer Experience funktioniert KI bereits ganz gut – das liegt daran, dass das System mit standardisierten Daten arbeiten kann. Algorithmen merken sich beispielsweise anhand des Such- und Kaufverhaltens des Kunden seine Wünsche und zeigen ihm passende Produkte. Hier werden wir in diesem Jahr meiner Meinung nach einen Sprung nach vorne machen, weil durch die zunehmende Vernetzung von Plattformen neue Möglichkeiten entstehen. Auch die zum Beispiel im Kundenservice eingesetzten Bots werden zunehmen. Dass diese jedoch so funktionieren und kommunizieren, dass keiner einen Unterschied zum Menschen feststellt, werden wir in diesem Jahr zumindest nicht flächendeckend erleben.

business-on.de: Welche Auswirkungen wird die Weiterentwicklung des E-Commerce auf den stationären Handel haben?

Ralf Linden: Ich denke, dass es kein sogenanntes “Sterben” des Einzelhandels mehr geben muss, denn die stationären Händler nutzen vermehrt auch die Hebel des Online-Handels. In die andere Richtung läuft es genauso, denn verschiedene Studien zeigen, dass Kunden sich eben das Beste aus beidem wünschen. Als Dienstleister im Bereich Payment betrachten wir beides daher nicht mehr voneinander getrennt. Mehr Miteinander, weniger Gegeneinander lautet die Maxime also dieses Jahr.

business-on.de: Spielt sich der Einkauf in Zukunft mehr Mobile oder am Desktop-PC ab?

Ralf Linden: Die Antwort ist ja und nein. Bezogen auf die Suche nach Produkten und das Scrollen durch Online-Shops ziehen Kunden insgesamt Tablets und Smartphones vor. Was jedoch den Kaufabschluss angeht – also den gesamten Checkout und damit auch das Payment – hier ist noch Luft nach oben bei der Customer Journey. Und wenn wir uns Mobile Payment, also das Bezahlen mit dem Smartphone am POS anschauen, dann ist die Akzeptanz zwar gestiegen, jedoch noch stark ausbaufähig.

business-on.de: Sind mobile Bezahlmöglichkeiten nur ein kurzfristiger Trend oder die Zukunft?

Ralf Linden: Nein, es ist nicht nur ein Trend sondern ganz klar die Zukunft. Mobile Geräte werden immer mehr zu Allroundern und wir als Payment-Experten müssen darauf achten, unsere Lösungen immer im Sinne des Kunden zu entwickeln. Ich denke, die Payment-Branche hat hier noch einiges aufzuholen. Zu unserer Verteidigung muss ich aber sagen, dass Deutschland seit jeher ein Sonderfall ist, wenn es um die Akzeptanz von neuen Technologien geht. Das ändert jedoch nichts daran, dass Payment-Unternehmen dafür sorgen müssen, dem Kunden maßgeschneiderte, einfache Lösungen zur Verfügung zu stellen, die er auch wirklich nutzt und einen Mehrwert bieten.

business-on.de: Welche Fehler werden im E-Commerce häufig gemacht?

Ralf Linden: Ich glaube dieselben, die auch wir Payment-Dienstleister machen: Nicht genug auf die eigenen Kunden hören! Jeder Kunde ist individuell und erwartet ein einzigartiges Shopping-Erlebnis. Allein durch ein gutes und regelmäßiges A/B-testing können viele Fehler behoben werden. Gerade der Checkout ist für mich ein Bereich, der ständig unter die Lupe gehört: Ist das Formular verständlich, können die Buttons einfach angeklickt werden, wird die Seite schnell geladen, gibt es die Möglichkeit eines Gast-Checkouts, ist die Seite responsiv und mobile optimiert? Welche Zahlungsarten werden dem Kunden angeboten? Derjenige Shopbetreiber, der zum Beispiel die im DACH-Raum beliebteste Zahlungsart Rechnung nicht anbietet, verliert hier ganz klar viele Kunden.

business-on.de: Wird Internationalisierung ein wichtiges Thema im kommenden Jahr bleiben?

Ralf Linden: Auf jeden Fall. Der Professionalisierungsgrad der Online-Händler wird höher und die Expansion in andere Märkte ist ein attraktiver Umsatztreiber. Gerade hier sollten sich Shopbetreiber Spezialisten suchen, die sie bei der Expansion unterstützen, damit das Vorhaben nicht vorschnell endet.

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

News

An kaum einem anderen Ort ist Hygiene wichtiger als in einem Krankenhaus. Mit einem innovativen Reinigungsverfahren verbessert das St. Hildegardis die Reinigung der Patientenzimmer...

News

Zum autonomen Transport der Zukunft gehört ein autonomer Trailer – logisch, denn hier findet der Transport schließlich statt. Deshalb fördert das Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft...

News

Der Wirtschaftsdialog Mülheim fand am 9. September zum dritten Mal im Lokschuppen Mülheimer Hafen statt. Die Netzwerkveranstaltung fokussiert sich auf den Stadtbezirk Mülheim, mit...

News

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier besuchte heute die Ford-Werke in Köln. Er traf sich zu Gesprächen mit Stuart Rowley, Vorsitzender des Vorstandes Ford Europa, sowie Gunnar...

News

Zugangsbeschränkungen am Eingang, Abstandsmarkierungen am Boden, Warnschilder allenthalben – an dieses Bild haben sich Millionen Kunden im stationären Handel inzwischen gewöhnt. Viele finden es...

News

Wo steht Deutschland?, lautet das Motto des diesjährigen Wirtschaftsgipfel Deutschland. Eine Frage, die nach Jugendprotesten rund um das Thema Klimaschutz, den Folgen der Corona-Krise,...

News

Nach langwierigen Austrittsverhandlungen, mehrfachen Verschiebungen des Stichtages sowie einer Phase erheblicher Unsicherheit für Politik und Handel ist es nun soweit - heute um 24.00...

Anzeige