Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Ein Engel für den erfolgreichen Unternehmensstart

Jungunternehmer sehen sich bei der Gründung und Etablierung der eigenen Existenz mit einer Vielzahl von Aufgaben und Problemen konfrontiert. Hilfe kommt hier von „oben“ – Business Angels sind erfahrene Unternehmer, die mit Kapital, Wissen und weitreichenden Kontakten helfen, die Hürden des Firmen-Startups zu überwinden.

Jungunternehmer sehen sich bei der Gründung und Etablierung der eigenen Existenz mit einer Vielzahl von Aufgaben und Problemen konfrontiert. Hilfe kommt hier von „oben“ – Business Angels sind erfahrene Unternehmer, die mit Kapital, Wissen und weitreichenden Kontakten helfen, die Hürden des Firmen-Startups zu überwinden.

Die Gründung eines eigenen Unternehmens setzt bekanntermaßen mehr voraus, als allein eine gute Geschäftsidee. Die Firma dauerhaft am Markt zu etablieren, erfordert Know-how und Kapital. Gerade in der Gründungsphase mangelt es jungen Unternehmen jedoch häufig an Erfahrung, Eigenkapital oder Sicherheiten. Private Kapitalgeber, sogenannte Business Angels, sind die idealen Partner, wenn übliche Finanzierungsmöglichkeiten ausscheiden.

Ein Business Angel ist ein erfahrener, vermögender Unternehmer oder leitender Angestellter, der durch Kapital, Know-how und Kontakte jungen, innovativen Existenzgründern hilft, die ersten Jahre der Unternehmensetablierung zu meistern. Der durchschnittliche Business Angel ist 51 Jahre alt, verfügt daher über wertvolle Wirtschaftskenntnis und weitreichende Kontakte. Sie investieren Teile ihres privaten Vermögens, dass im Durchschnitt über fünf Millionen Euro beträgt, und erhalten im Gegenzug Anteile des Unternehmens. Die Höhe der Investitionen schwankt stark, angefangen bei ungefähr 10.000 Euro können die Investitionen bis zu einer Million Euro reichen, was aber eher selten der Fall ist. Die Dauer der Beteiligung liegt zwischen drei und sieben Jahren.

Die Unterstützung erfolgt in einer Phase, in der Venture-Capital-Gesellschaften oder ähnliche Finanzierungshilfen in der Regel zu früh für einen Einstieg erscheint, verhalten sich aber im Prinzip konform. Ein Unterschied besteht jedoch darin, dass ein Unternehmensengel sein eigenes Kapital und Wissen mit ins Unternehmen bringt. Dadurch, dass der Engel finanziell an die Jungfirma gebunden ist, „kann man von einem stärkeren persönlichen Interesse und einer engeren Verbundenheit ausgehen“, erklärt Gabriele Wittenfeld, Projektmanagerin des Business Angel Netzwerk Deutschlands (BAND).

Außerdem sind Business Angels nicht hautberuflich oder gewerblich als Kapitalgeber tätig, eher übernehmen sie primär die Funktion eines Beraters, daher wird das eingebrachte Kapital auch als intelligentes Kapital bezeichnet. Diese „ Coaching -Funktion“ verschafft dem Unternehmen einen zusätzlichen, meist unbezahlbaren Mehrwert.

Zudem bekommt der Existenzgründer Unterstützung beim Aufbau eines eigenen Netzwerks. Durch den weiteren Zugang zum Netzwerk des Business Angels kann das junge Unternehmen wichtige Kontakte zu potentiellen Kunden oder Investoren knüpfen.

Eine Hand wäscht die andere

Obwohl der Business Angel über genügend Erfahrung und Wissen verfügt, die Erfolgschancen eines Unternehmens gut einschätzen zu können, geht diese frühe Investition doch immer wieder mit einem gewissen Risiko einher.

Da der Engel, trotz des Namens, immer noch ein Geschäftsmann ist, werden Renditen am Unternehmenswert vorausgesetzt. Die Beteiligung eines Business Angels führt gleichzeitig auch zu einer Verschiebung der Gesellschafterverhältnisse.

Nach ca. zwei bis fünf Jahren Betreuungs- und Aufsichtsfunktion wird meist die Desinvestition (Exit) angestrebt. Eine Rückzahlungsverpflichtung besteht jedoch nicht. Der Abzug des Kapitals erfolgt vielmehr über den Verkauf der Unternehmensanteile an die Gründer oder an fremde Personen.

Hilfe bei der ersten Kontaktaufnahme

Grundvoraussetzung für die Arbeit mit einem Business Angel ist meist der Business Plan oder zumindest eine Präsentation, denn zu guter Letzt entscheidet immer der Unternehmensengel selbst für oder gegen eine Investition. Erste Anlaufstelle für Kapital und Beratung suchende Unternehmen sind die sogenannten „Netzwerke“. Sie stellen den Kontakt zu geeigneten Business Angels in der näheren Umgebung her. In der Regel sucht ein Business Angel ein Unternehmen in einem Radius von ca. 80 Kilometern. Eine geringe Entfernung ist vor allem für die Unterstützung des Managements notwendig. Das BAND ist eine dieser Anlaufstellen. Es verfügt über 27 regionale Netzwerk-Mitglieder und insgesamt 1.200 verfügbare Business Angels. 1998 gegründet, engagiert sich das Netzwerk, dass sich alleine durch Sponsoring und aus Mitgliedsbeiträgen finanziert, für den Aufbau und Professionalisierung der Business Angel Kultur in Deutschland. Galt es vor acht Jahren die Geschäftsengel und ihre Aufgabe bekannt zu machen, hat sich die Zielsetzung mittlerweile verändert. „Heute funktionieren wir mehr als Dachverband für die regionalen Netzwerke“, so Wittenfeld. Die Rechtsanwältin ist seit 2001 Projektleiterin des BAND, dass unter der Schirmherrschaft des Bundeswirtschaftsministers steht. Eine weitere Möglichkeit zur Kontaktaufnahme bietet das Neue Unternehmertum Köln (NUK) mit einer virtuellen Business-Angel- Börse , mit etwa derzeit 20 registrierten Unternehmensengeln. Im Internet werden den im Netzwerk engagierten Business Angels die Kurzprofile innovativer Gründungsvorhaben vorgestellt. Außerdem informiert NUK in Newslettern die Business-Angels regelmäßig über neue und aussichtsreiche Konzepte.

Was es zu beachten gilt

Existenzgründer sollten sich Zeit mit der Suche und Auswahl lassen und vor allem, ihren möglichen Business Angel in Spe versuchen kennen zu lernen. Der potenzielle Mehrwert hängt in erster Linie vom persönlichen Verhältnis, vom gegenseitigen Vertrauen der beiden Parteien ab. In der Regel, geht es den Business Angels weniger um den finanziellen Vorteil, die sie bei der Arbeit herausziehen können, sondern mehr um den Spaß an der unternehmerischen Tätigkeit. Die Stärkung des wirtschaftlichen Profils einer Region zählt ebenfalls zu den Motiven.

Hier erhalten Sie weitere Informationen zu den Business Angels: www.business-angels.de www.foerderland.de www.n-u-k.de

 

Olbrisch Katharina

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Sie revolutionierten das Schuhwerk und Laborversuche im All. Auch dafür erhielten Wildling Shoes aus Engelskirchen als Aufsteiger und die yuri GmbH aus Meckenbeuren als...

Startups

Das Kölner bio-vegane Restaurant Bunte Burger gewinnt den zum zweiten Mal ausgelobten METRO Preis für nachhaltige Gastronomie. Das konsequent grüne Konzept des fleischlosen Burger...

Startups

Das Bonner IT-Sicherheitsunternehmen wird die Entwicklung seiner Software-Testplattform beschleunigen und gleichzeitig den neuen Standard für Softwaresicherheit definieren.

Aktuell

Was einst „CologneBay“ hieß, heißt ab sofort „RheinlandStartups“. Die Startup-Plattform erhält einen neuen Markenauftritt. RheinlandStartups soll als zentrale Anlaufstelle für alle innovativen Startups aus...

Startups

Das Startup Entrafin weitet seinen Investorenkreis aus. Damit will es Kreditangebote von eingesessenen Banken unterbieten und vor allem Kunden aus dem Mittelstand für sein...

Interviews

Im Gespräch mit Achim Gallmann dreht sich alles um Startup und SmartUp. Bei SmartUp-Logistik ist Achim Gallmann Geschäftsführer, und seine Kunden kommen vorwiegend aus...

Startups

Viele Zulieferer nehmen sich ein Beispiel an der Automobilindustrie genommen und bauen Inkubatoren auf, in denen Startups ideale Bedingungen finden, um ihre Geschäftsideen auf...

Startups

Viele Startups sind seit Längerem dabei, die Digitalisierung der Frachtlogistik voranzutreiben und Spediteure besser mit Auftraggebern zusammenzubringen. Hierzu gehört vor allem die digitale Speditionsplattform...

Anzeige