Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Recht & Steuern

Berechnung einer Sozialplanabfindung bei Teilzeitbeschäftigung während der Elternzeit

Bei der Berechnung einer Sozialplanabfindung kommt es grundsätzlich auf den letzten Monatsverdienst des einzelnen Arbeitnehmers an. Die Betriebspartner haben hier aber einen gewissen Ermessensspielraum. Gerade bei Teilzeitbeschäftigten muss die Höhe des für die Berechnung der Sozialplanabfindung zugrunde liegenden Gehalts genau geprüft werden. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hatte sich dazu mit dem speziellen Fall zu befassen, ob bei Mitarbeitern in Elternzeit danach differenziert werden darf, ob dieser Mitarbeiter in Teilzeit tätig ist oder aber überhaupt nicht arbeitet (LAG Niedersachsen, Urteil v. 27.06.2013 – 7 Sa 696/12 ). Das Landesarbeitsgericht verbietet eine Schlechterstellung der Teilzeitarbeiter.

Bei der Berechnung einer Sozialplanabfindung kommt es grundsätzlich auf den letzten Monatsverdienst des einzelnen Arbeitnehmers an. Die Betriebspartner haben hier aber einen gewissen Ermessensspielraum. Gerade bei Teilzeitbeschäftigten muss die Höhe des für die Berechnung der Sozialplanabfindung zugrunde liegenden Gehalts genau geprüft werden. Das Landesarbeitsgericht Niedersachsen hatte sich dazu mit dem speziellen Fall zu befassen, ob bei Mitarbeitern in Elternzeit danach differenziert werden darf, ob dieser Mitarbeiter in Teilzeit tätig ist oder aber überhaupt nicht arbeitet (LAG Niedersachsen, Urteil v. 27.06.2013 - 7 Sa 696/12 ). Das Landesarbeitsgericht verbietet eine Schlechterstellung der Teilzeitarbeiter.

Der Fall:

Die Parteien streiten darüber, ob der klagenden Arbeitnehmerin ein Anspruch auf eine höhere Sozialplanabfindung zusteht, weil sie aufgrund ihrer während ihrer Elternzeiten geleisteten Teilzeittätigkeit eine geringere Abfindung erhält als wenn sie in dieser Zeit überhaupt nicht gearbeitet hätte.

Die Arbeitnehmerin war vom 1. August 1992 bis zum 30. September 2011 als Chemielaborantin bei dem beklagten Arbeitgeber beschäftigt. Sie bezog zuletzt eine monatliche Bruttovergütung von 2.017,00 € bei einer wöchentlichen Arbeitszeit von 18 Stunden.

Nach einer Firmenübernahme kam es zu größeren Entlassungen und Betriebsschließungen. Der Arbeitgeber vereinbarte in diesem Zusammenhang mit dem bei ihm gebildeten Betriebsrat sowohl einen Interessenausgleich mit Namensliste als auch einen Sozialplan. Der Sozialplan enthält unter II. u.a. folgende Regelungen:

„2. Arbeitnehmer, deren Arbeitsverhältnis nach dem Abschluss dieses Sozialplanes aufgrund der im Interessenausgleich beschriebenen Maßnahme betriebsbedingt gekündigt wird oder mit denen aus diesem Grund zugleich oder im Anschluss ein Aufhebungs-/Abwicklungsvertrag geschlossen wird, haben Anspruch auf eine Abfindung nach den folgenden Regelungen:

Bruttomonatsentgelt x Lebensalter x Betriebszugehörigkeit

27

5. Bei Teilzeitarbeitnehmern, die beim Arbeitgeber zuvor auch in Vollzeit gearbeitet haben, errechnet sich ein fiktives Bruttomonatsgehalt aus dem durchschnittlichen Verhältnis ihrer vertraglichen Arbeitszeit zur tariflichen oder bei außertariflichen Angestellten zur betriebsüblichen Arbeitszeit in einem Vollzeitarbeitsverhältnis während der Gesamtdauer des Arbeitsverhältnisses. Für Zeiten, in denen das Arbeitsverhältnis ruht, fließt das im Zeitpunkt vor dem Eintritt in die Ruhephase bezogene Bruttomonatsentgelt in die Berechnung ein.“

Das Arbeitsverhältnis wurde dann mit der Klägerin fristgerecht zum 30. September 2011 beendet. Die Klägerin bekam während des Laufes der Beschäftigung drei Kinder und befand sich immer wieder in verschiedenen Elternzeiten. Insgesamt arbeitete sie 107 Monate ihrer Beschäftigungszeit in Vollzeit, für insgesamt 44,5 Monate ruhte ihr Arbeitsverhältnis aufgrund ihrer Elternzeit und 54 Monate arbeitete sie in Teilzeit während der Elternzeit. Für die Berechnung der Sozialplanabfindung berücksichtigte der Arbeitgeber für die Klägerin im Hinblick auf die teilweise während der Elternzeit geleistete Teilzeit das fiktive Bruttomonatsentgelt gemäß II. Nr. 5 des Sozialplanes und legte hierbei einen Teilzeitfaktor von 0,646 zugrunde.

Hierauf berechnete der Arbeitgeber einen Abfindungsbetrag von 74.855,39 € zuzüglich eines Betrages von insgesamt 9.000,00 € (3.000,00 € je Kind), insgesamt also 83.855,39 €.

Die Klägerin wies darauf hin, dass sie wegen der Teilzeit während ihrer Elternzeit benachteiligt werde. Hätte sie während der Elternzeit gar nicht gearbeitet, wäre die Abfindung höher ausgefallen. Sie machte daher schriftlich einen erhöhten Abfindungsbetrag geltend und klagte diesen, nach Ablehnung durch den Arbeitgeber, arbeitsgerichtlich ein. Den weiteren Sozialplanabfindungsbetrag bezifferte sie auf 34.601,35 €.

Die Entscheidung:

Das Arbeitsgericht hat der Zahlungsklage in der 1. Instanz stattgegeben.

I. Funktion des Sozialplans

Das Landesarbeitsgericht hat die Entscheidung des Arbeitsgerichts bestätigt. Sozialpläne haben eine zukunftsbezogene Ausgleichs- und Überbrückungsfunktion. Deshalb ist es nicht zu beanstanden, wenn bei der Berechnung einer Sozialplanabfindung auf den letzten Monatsverdienst des einzelnen Arbeitnehmers abgestellt wird. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die zu unterschiedlichen Abfindungsleistungen führenden Unterschiede bei der zuletzt bezogenen Vergütung ihre Ursache in unterschiedlichen Tätigkeiten, Vergütungsvereinbarungen oder Arbeitszeiten oder einer Kombination dieser Faktoren haben. Genauso wenig ist zu beanstanden, wenn die Betriebsparteien nicht auf das letzte Bruttomonatsgehalt abstellen, sondern wie vorliegend auf eine die gesamte Dauer des Arbeitsverhältnisses einbeziehende Durchschnittsberechnung abstellen.

II. Keine Benachteiligung von Mitarbeitern in Elternzeit

Die Betriebsparteien haben allerdings insbesondere auch die Diskriminierungsverbote und die in Art. 6 GG enthaltenen Wertungen zu beachten. Deshalb verstößt es gegen die Wertungen des Art. 6 GG, wenn Arbeitnehmer bei ihrer Entscheidung, Elternzeit in Anspruch zu nehmen, damit rechnen müssen, dass diese Zeiten bei der Bemessung von Sozialplanansprüchen nicht als Beschäftigungszeiten mitzählen. Dies steht in Einklang mit der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und auch des Europäischen Gerichtshofes.

Hier wurde von den Betriebsparteien in dem Sozialplan eine Differenzierung hinsichtlich der Mitarbeiter in Elternzeit, die während der Elternzeit nicht arbeiten und den Mitarbeitern, die während ihrer Elternzeit eine Teilzeitbeschäftigung aufnehmen, vorgenommen. Dies war sachlich nicht begründet und verstößt gegen die in Art. 6 GG enthaltenen Wertungen. Der Schutzzweck des Art. 6 GG wird nach Auffassung des Landesarbeitsgerichts bereits dann beeinträchtigt, wenn der Arbeitnehmer bei seiner Entscheidung, während der Elternzeit nach § 15 Abs. 4 BEEG Teilzeitarbeit auszuüben, damit rechnen muss, dass diese Teilzeittätigkeit bei der Bemessung von Sozialplanansprüchen zu einer geringeren Abfindung führt als bei einer Nichttätigkeit.

Dadurch wird die Klägerin, in dem sie von ihrem Recht Gebrauch gemacht hat, während der Elternzeit in teilweise sehr geringfügigem Umfang Teilzeit tätig zu werden, deutlich schlechter behandelt als die Arbeitnehmerinnen in Elternzeit, die überhaupt nicht tätig werden.

Hinweis für die Praxis:

Das Landesarbeitsgericht hat die Revision zum Bundesarbeitsgericht zugelassen. Das Verfahren ist dort bereits anhängig (Anhängig zu dem Az. 1 AZR 826/13, noch nicht terminiert). Wir werden über die Entwicklung dieser Rechtsfrage weiter berichten.

LAG Niedersachsen, Urteil v. 27.06.2013 – 7 Sa 696/12

 

Dr. Nicolai Besgen

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die Wirtschaft erholt sich und die Auftragslage in Unternehmen nimmt endlich wieder zu. Parallel dazu steigt jedoch auch die Arbeitsbelastung sowie die Anspannung der...

Unternehmen

Der Discounter Matratzen Concord erschließt im Rahmen seiner Omni-Channel-Strategie einen weiteren Vertriebskanal in Deutschland und Österreich: Ab sofort werden ausgewählte Eigenmarken des Händlers über...

News

Meistert Deutschland die digitale Transformation? Vor der Corona-Pandemie fielen die Antworten auf diese Frage häufig negativ aus. Doch der digitale Wandel ist realisierbar.

News

Die Kölner LANXESS arena macht vor, wie Events auch in Corona-Zeiten wieder live funktionieren können. Nach dem Restart im neuen Gewand sagt Profiler Suzanne...

Unternehmen

Die Digitalberatung und -agentur nexum AG übernimmt die Mehrheit der Anteile der Oramon Development SL. Das Unternehmen mit Büros in Valencia (Hauptsitz) und Amsterdam...

News

Daten sind das neue Gold – aber die IT wird schon sehr bald nicht mehr der Goldgräber sein. Im Rahmen der Digitalisierung ändern sich...

Personal

Im Januar 2020 wurde der allgemeine gesetzliche Mindestlohn zum mittlerweile vierten Mal erhöht, auf aktuell 9,35 Euro. Doch lediglich 11% der befragten Unternehmen planen...

News

Interview mit Hannah Rothe, Sehexpertin, Top 100 Optikerin und Inhaberin von „Augenblick Optiker“ in Engelskirchen, einem inhabergeführten Fachgeschäft mit vier Mitarbeiterinnen.

Anzeige