Mit diesem Tool, das analog zu den Partnerbörsen so genannte Matches erstellt, bekommt ein Unternehmen mehr als nur qualifizierte Fachkräfte. Dank der gelieferten Treffer finden Personaler genau die Persönlichkeit, die in das Unternehmen passt. Das überzeugte auch die Jury des Wettbewerbs Rheinland Pitch, aus dem Talents Connect als Sieger hervorging. Sowohl das Produkt selbst als auch die Präsentation auf der Bühne im STARTPLATZ in Köln waren die ausschlaggebenden Argumente.
Schon der Einstieg auf der Homepage des Unternehmens ist interessant. Gleich mit der ersten Fragestellung „Was erwartest Du von Deinem neuen Job?“ und den beiden gegensätzlichen Auswahlmöglich „Eine steile Karriere“ oder „Viel Zeit für Freunde und Familie“ muss der Jobsuchende die Richtung festlegen, wohin die Reise geht. In vier weiteren Fragerunden ergibt sich schon ein Bild des Bewerbers, zu dem dann noch die Standards wie Lebenslauf und Zeugnisse kommen.
Revolution auf dem Arbeitsmarkt
„Wir haben eine innovative Software mit einem fundierten Matching -Tool entwickelt, das dafür sorgt, dass jeder genau das findet, was er sucht“, sagt Mit- Gründer Max Klameth. „Wir wollen damit den Arbeitsmarkt revolutionieren. Denn es ist für die Bewerber wichtig, in einem Umfeld zu arbeiten, in dem sich sie sich als Persönlichkeit wohl fühlen. Die üblichen ‚harten‘ Kriterien fragen wir natürlich auch ab. Damit helfen wir den Bewerbern auf der eine Seite, aber natürlich auch den Unternehmen.“
Durchgesetzt hat sich das junge Team aus Köln gegen sieben Mitbewerber, im Finale gegen die zwei Mitstreiter ARYA und GUAfair. Die Firma hinter Talents Connect ist die 22CONNECT AG. Sie wurde im März 2013 unter anderem von den heutigen Vorständen Robin Sudermann (CEO), Lars Wolfram (COO) und Max Klameth (CSO) in Köln gegründet und beschäftigt mittlerweile mehr als 20 Mitarbeiter.
