Mit dem Finalevent in Köln findet die 14. Saison ihren krönenden Abschluss. Zwölf Teams und vier Einzelspieler haben sich in vier verschiedenen Disziplinen für das Finale qualifiziert. Sie sind die besten Profispieler im deutschen eSport. Ermittelt an 15 Spieltagen während der 14. ESL Pro Series Saison, unter anderem auf acht Intel Friday Night Games, live vor Publikum in ausgesuchten Locations. Diese Events sind die Sportstadien des eSport. Austragungsorte sind die größten deutschen Städte.
„Das Jahr 2009 ist ein Meilenstein für den elektronischen Sport. Die 14. Saison der ESL Pro Series ist eine der spannendsten in der Geschichte der Electronic Sports League (ESL). Bis zum letzten Spieltag stehen noch nicht alle Finalteilnehmer fest“, so Ibrahim Mazari (34), Pressesprecher des Ligenbetreibers Turtle Entertainment aus Köln. „Auf dem Finale treten die besten Spieler und Teams vor 5.000 erwarteten Zuschauern an, um die deutschen Meister zu küren“.
Im Vorfeld der Finalspiele sind interessierte Eltern und Pädagogen am 13. Juni zur Eltern-LAN in die Expo XXI eingeladen. Hier probieren sie unter pädagogischer Anleitung prominente Computerspiele aus und diskutieren im Anschluss die gewonnenen Erkenntnisse.
Weitere Informationen zur Eltern-LAN unter: www.eltern-lan.info
Der IPTV-Sender ESL TV überträgt die ESL Pro Series Finals der 14. Saison live im Internet: http://tv.esl.eu
Die Moderatoren führen mit Live-Kommentaren, Interviews, Spielberichten und –analysen durch die Begegnungen des Finales. Für das Publikum aus ganz Deutschland organisiert die ESL zusammen mit ihren Partnern zahlreiche Wettbewerbe und verteilt bei den „Raffles“ Give-Aways rund um das Thema eSport.