Voraussetzung für die Nutzung von „Businessplan-Online“ ist eine gültige Registrierung auf der Verbandshomepage neuesunternehmertum.de. Unter dem Menüpunkt „Wettbewerb 2009“ gelangt man zum komfortablen Upload-Assistenten.
„Durch diese Neuerung bieten wir unseren Teilnehmern mehr Service und auch mehr Transparenz: Über verschiedene Statusanzeigen kann man jetzt jederzeit nachvollziehen, welche Station der Businessplan gerade durchläuft“, freut sich NUK-Projektleiter Stephan Bruns. „Sobald die Gutachten fertig sind, lassen sie sich über das Online-Tool als PDF herunterladen – für das NUK-Team fällt mit dem Einzelversand der Expertenmeinungen ein enormer Verwaltungsaufwand weg, und die Gründer kommen deutlich schneller an ihr hilfreiches Feedback.“ Sofern der jeweilige Gutachter hierfür seine Einwilligung gegeben hat, können die Gründer bei Rückfragen nun außerdem direkt über „Businessplan-Online“ Kontakt mit ihm aufnehmen.
Achtseitiger Businessplan-Rohling
Eine Seite für die Zusammenfassung, zwei für die Beschreibung des Geschäftsmodells, drei zu Produkt oder Dienstleistung, eine zu Branche und Markt und schließlich eine zu Management und Schlüsselpositionen – fertig ist die Geschäftsskizze, die in dieser ersten von drei NUK-Stufen verlangt wird. Nachwuchsunternehmer aller Branchen können ihre Idee bis Montagmitternacht hochladen und sich damit für ein Preisgeld von 500 Euro bei der Prämierungsfeier am 03. März qualifizieren.
Auch die Einreichung per Post ist weiterhin eine Option, ebenso die persönliche Abgabe in einem der NUK-Büros in Köln, Aachen, Bonn oder Düsseldorf.
Wer Hilfe bei der Erstellung seines Businessplanes benötigt, sollte die kostenlosen Coaching – und Weiterbildungsangebote von NUK e.V. nutzen – und dann spätestens in Stufe 2 des Wettbewerbs einsteigen.
12. NUK-Businessplan-Wettbewerb: Coaching für Existenzgründer Aufbau, Anforderungen, Termine, Preisgelder:
Einsendeschluss Stufe 1: 12. Januar 2009
Anforderung: achtseitige Geschäftsskizze mit Angabe der Kundennutzens
Preisgeld: Die besten Businesspläne erhalten am 03. März jeweils 500 Euro.
Einsendeschluss Stufe 2: 09. März 2009
Anforderung: Teilkonzept mit Markt- und Branchenanalyse und Marketingkonzept (ca. 20 Seiten)
Preisgeld: Die überzeugendsten Einreichungen werden mit je 1.000 Euro prämiert.
Einsendeschluss Stufe 3: 11. Mai 2009
Anforderung: Detail-Businessplan mit Finanzplanung (ca. 35 Seiten)
Preisgeld: 1. Platz 10.000 Euro, 2. Platz 5.000 Euro, 3. Platz 2.500 Euro
Redaktion
