Raus und rein
Nordrhein-Westfalen ist spitze. Das Statistische Bundesamt jedenfalls hat ermittelt, dass NRW in 2010 von allen Bundesländern die meisten Exporte getätigt hat.
Waren im Wert von 162,1 Milliarden Euro gingen über die Grenzen. Was gegenüber 2009 eine enorme Steigerung von 18,1 Prozent ausmacht.
Auch bei den Einfuhren rangiert Nordrhein-Westfalen an erster Position. Güter in einem Gesamtwert von 178,2 Milliarden Euro wurden nach NRW geliefert. Es folgen mit deutlichem Abstand Bayern (131,6 Milliarden Euro) und Baden-Württemberg.
Stracke, der neue starke Mann bei Opel
Neue Besen müssen zunächst einmal kehren. Ob sie es denn gut machen, ist dann immer noch die Frage.
Wir reden von Karl-Friedrich Stracke, der am 1. April neuer Chef von Opel wird. Die „Rheinische Post“ vermeldet, dass der – auf Geheiß von oben, also der Opel-Mutter General Motors – quasi zum Amtsantritt 1.200 Mitarbeiter im Bochumer Werk entlassen soll. Gut kehren ist anders.
Stracke ist seit über 30 Jahren für Opel und GM tätig, kennt den Autobauer also wie seine Westentasche. Da sollte es ihm doch möglich sein, zunächst mal an Stellen zu fegen, dass wir alsbald sagen können: „Stark gekehrt, Stracke!“
Gründerboom in Deutschland
940.000 Menschen haben sich im Jahr 2010 selbstständig gemacht, vermeldet die Förderbank KfW.
Die Gründe dafür liegen im wirtschaftlichen Aufschwung, der die neuen Gründer mitgerissen hat. Das sah im Jahr zuvor noch ganz anders aus. Da gingen Neugründungen in erster Linie auf das Konto der unsicheren Arbeitsmarktlage.
Stark gestiegen ist mit 540.000 Existenzgründern die Zahl derer, die zunächst einmal mit einem Nebenjob starten. Für dieses Jahr prognostiziert die KfW ein Nachlassen des Gründerbooms.
