Krise noch nicht überwunden
Viele Ökonomen sind von dieser Entscheidung keineswegs überrascht, auch wenn die Konjunktur sich langsam erholt. Dass der Leitzins noch weiter gesenkt werden könnte, hatte indes aber auch niemand erwartet. Auf absehbare Zeit wird der Leitzins nun definitiv nicht steigen, wie immer wieder bekräftigt wird.
Die Währungshüter wollen die Marktzinsen aber weiterhin genau beobachten und regulierend eingreifen, falls Bedarf bestehen sollte. Mario Draghi, der EZB-Präsident, bekräftigte erneut, dass die EZB alle Instrumente nutzen werden, die ihr dazu zur Verfügung stehen.
Finanzspritzen für Banken möglich
Die EZB ist genauso wie die amerikanische Notenbank, die ebenfalls die Zinsen niedrig hält, auf Probleme eingestellt. Denn die Regierungskrise in Italien und der Haushaltsstopp in den USA könnten schon in naher Zukunft zu neuen Problemen führen. Bei der EZB wird bereits subtil signalisiert, dass man den Banken vielleicht mit einer erneuten Finanzspritze unter die Arme greifen könnte. In Brüssel jedenfalls wird darüber schon wieder diskutiert. Die EZB ist offen für Nothilfen, wie der EZB-Präsident sagte. Denn die letzten Notkredite aus den Jahren 2011 und 2012 haben die Banken immerhin schon vorzeitig zurückgezahlt.
Florian Weis
