„Das Image von Gründergeist und Unternehmertum ist häufig noch männlich geprägt“, sagt Eveline Metzen, Geschäftsführerin von AmCham Germany. „Deshalb wollen wir erfolgreichen Unternehmerinnen eine größere Sichtbarkeit geben und neue Vorbilder schaffen“, so Metzen. Laut des Female Founders Monitors 2019 des Bundesverbands Deutsche Startups liegt der Anteil der Gründerinnen in Deutschland bei nur 15 %. Die Studie hat zudem herausgefunden, dass Frauen stärker durch gesellschaftliche und soziale Themen motiviert werden. „Mit ihren Geschäftsmodellen bereichern Frauen unsere Gesellschaft und dafür möchten wir sie auszeichnen“, so Metzen.
„Besonders in Berlin gibt es eine lebendige Start-up-Szene, die viele Möglichkeiten für Gründerinnen zu bieten hat“, sagt Torsten Oltmanns, Chair des Berlin Chapters von AmCham Germany und Partner bei Roland Berger. „Deshalb setzen wir den Fokus auf Unternehmerinnen und suchen nach ihren innovativen und erfolgreichen Geschäftsmodellen“, so Oltmanns, der auch Teil der Awards-Jury ist.
Weitere Jury-Mitglieder sind Nadine Bütow, Geschäftsführerin von CommsArt und Mitglied im Berliner Team von Digital Media Women, Maria Gross, Managing Director bei GERMANTECH, Carolin Schäufele, CEO & Managing Editor von SHE works!, Andreas Schwaiger, Managing Director Germany bei Texas Instruments Deutschland GmbH und Edith Stier-Thompson, Managing Director bei news aktuell GmbH.
Nach folgenden Auswahlkriterien wird die Jury die Bewerbungen bewerten:
- (Mit-)Gründerin eines Start-ups (innovative Technologie oder Geschäftsmodell)
- Das Start-up ist bereits seit zwei bis drei Jahren erfolgreich am Markt (nicht länger als zehn Jahre)
- Der Erfolg zeigt sich in der Zahl der Kunden / Nutzer und der Sichtbarkeit des Unternehmens
- Solide Finanzierung -Erfolgreiche Entwicklung von Umsatz und Marktanteil
ots
