Damit falle Deutschland in der Rangliste der Länder mit den teuersten Firmen vom zweiten auf den sechsten Platz hinter den USA, China, Großbritannien, Frankreich und Japan zurück.
Der weltweit teuerste Konzern war demnach am 31. Dezember 2009 der chinesische Ölkonzern Petrochina mit einer Marktkapitalisierung von 353 Milliarden Dollar (246 Milliarden Euro) gefolgt vom US-Konkurrenten Exxon Mobil mit knapp 324 Milliarden Dollar. Auf Platz drei folgt der US-Softwarekonzern Microsoft. Das teuerste deutsche Unternehmen ist Siemens mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 84 Milliarden Dollar und belegt damit Platz 61. Daneben befinden sich noch E.ON, Bayer und Deutsche Telekom unter den Top 100.
Zwar habe die Mehrzahl der deutschen Top-Konzerne an Wert gewonnen. Die Erholung der Aktienmärkte in anderen Ländern, vor allem den Schwellenländern, war aber stärker, so dass die meisten deutschen Unternehmen in der Rangliste abrutschten. Während sowohl Europa als auch die USA in den vergangenen zwölf Monaten an Gewicht verloren haben, spielen vor allem Unternehmen aus sogenannten BRIC-Länder (Brasilien, Russland, Indien und China) an den Weltbörsen eine immer wichtigere Rolle.
ddp
