Hacker bei Sony
Aufregung bei Sony: 75 Millionen Kundendaten sind gehackt worden, neben Adressen und Passwörtern könnte es sich auch um Kreditkartennummern handeln.
Betroffen sind die Abteilungen Spiel (Playstation Network) und Musik (Qriocity). Nach bekannt werden des Datenklaus hat Sony die Dienste sofort vom Netz genommen.
Hintergrund der Hack-Attacke könnte ein Racheakt sein. Sony hatte einen Mann verklagt, der den Playstation-Schutz knackte und das im Internet breittrat.
Ford ganz groß mit den Kleinen
Dass auch in den USA die Spritpreise nur in eine Richtung – nämlich nach oben – gehen, bekommt der Autobauer Ford zu spüren. Allerdings im positiven Sinne.
Denn für das erste Quartal meldet das Unternehmen einen Gewinn von 2,6 Milliarden Dollar. Der geht in erster Linie auf das Konto der Kleinwagen, die dank geringen Verbrauchs reichlich Absatz fanden.
Das positive Ergebnis strahlt auch nach Europa, wo Ford ebenfalls wieder Gewinn macht. In Deutschland wurden im ersten Quartal 56.000 Fahrzeuge mit dem Pflaumesymbol angemeldet – ein Plus von fast 20 Prozent.
Milliardendeal bei Orthopädietechnik
Hansjörg Wyss ist Schweizer, genauer gesagt zweitreichster Mann der Schweiz. Am von ihm gegründeten Medizintechnikunternehmen Synthes hält er 48 Prozent der Aktien.
Johnson & Johnson ist ein US-Gesundheitskonzern mit den Sparten Pharma und Konsumgüter – und aufstrebend in Sachen Medizintechnik. Mit dem Kauf von Synthes will J & J in diesem Segment noch stärker werden.
Das wollen sich die Amerikaner gut 21 Milliarden Dollar kosten lassen. Zum aktuellen Unternehmenswert legen sie also nochmals 8,5 Prozent drauf. Angesichts der Alterspyramide ein Deal mit Weitblick.
FN
