Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Telekom führt Frauenquote ein – Schröder begrüßt Initiative

(ddp.djn). Als erstes DAX-Unternehmen führt die Deutsche Telekom eine Frauenquote ein. Bis Ende 2015 sollen 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen im Unternehmen mit Frauen besetzt sein, teilte das Bonner Unternehmen am Montag mit und bestätigte damit Medienberichte vom Wochenende.

(ddp.djn). Als erstes DAX-Unternehmen führt die Deutsche Telekom eine Frauenquote ein. Bis Ende 2015 sollen 30 Prozent der oberen und mittleren Führungspositionen im Unternehmen mit Frauen besetzt sein, teilte das Bonner Unternehmen am Montag mit und bestätigte damit Medienberichte vom Wochenende.

«Mehr Frauen in Führungspositionen ist kein Diktat einer falsch verstandenen Gleichmacherei», begründete Telekom-Chef René Obermann die Entscheidung. Es sei «ein Gebot der gesellschaftlichen Fairness» und «eine handfeste Notwendigkeit» für den Erfolg des Unternehmens.

Überzeugt ist der Telekom-Vorstandsvorsitzende eigenen Angaben zufolge von der «betriebswirtschaftlichen Notwendigkeit» der Frauenquote. Studien belegten, dass Unternehmen mit einem höheren Frauenanteil ein signifikant besseres Unternehmensergebnis und höhere Rentabilität erzielten.

Die Umsetzung der 30-Prozent-Quote soll systematisch durch Zielwerte wie bei Neueinstellungen von Hochschulabsolventen, Auswahlprozessen sowie der Teilnahme an Führungskräfte-Entwicklungsprogrammen vorbereitet werden. Zudem will die Telekom ihr Programm zur Vereinbarkeit von Beruf- und Privatleben ausbauen. So sollen Elternzeitmodelle, flexible Arbeitszeitmodelle und Kinderbetreuung angeboten werden.

Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) begrüßte die Initiative. Dort, wo die wichtigen Entscheidungen getroffen werden, blieben Männer immer noch unter sich, sagte Schröder. Dabei könnten Unternehmen es sich nicht mehr leisten, in Führungsetagen auf Frauen zu verzichten. Sie fügte hinzu, dass eine gesetzlich verordnete Quotenregelung für Frauen in Aufsichtsräten nur «Ultima Ratio» sein könnte. Die nötigen Veränderungen würden nur mit Unterstützung der Wirtschaft und nicht gegen sie erreicht.

 

ddp

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Keine Kamelle, keine Bützje, kein großes Zosamme sin. Aber der Kölner Karneval steht trotzdem nicht still: An Weiberfastnacht, 11. Februar, findet in der Kölner...

News

Greta Thunberg und die Klimastreiks haben das Thema Nachhaltigkeit weltweit stark in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Im Zeichen der Ressourcenschonung überdenken auch die...

Finanzen

Finanzielle Unabhängigkeit und mehr Durchblick bei der eigenen Vorsorge, das wünschen sich viele Frauen. Aber wie und wo fängt man im komplizierten Finanzdschungel am...

News

Im Jahr 2018 gaben in der Europäischen Union (EU) von den 308 Millionen 18- bis 64-Jährigen etwas mehr als ein Drittel (34%) oder 106...

Life & Balance

Gerade auf dem Zenit der beruflichen Laufbahn ist die Gefahr eines Herzinfarktes groß. Im Interview erläutert Professor Horlitz, warum es schon in relativ jungen...

Startups

Noch immer haben viele mittelständische Unternehmen Probleme damit, sich auf die zunehmende Digitalisierung einzustellen. Junge Startups hingegen sind in diesem Bereich zuhause und bringen...

Bizz Tipps

Die Führungsgremien der größten börsennotierten Unternehmen in Deutschland sind trotz politischem Druck überwiegend reine Männerdomänen.

News

Die Anzahl der Akademiker, die eine Karriere an wissenschaftlichen Hochschulen anstreben und dafür die Lehrberechtigung erwerben, steigt wieder. Insgesamt 1.627 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben...

Anzeige