Je nachdem welche Intention die Geldanlage verfolgt, können unterschiedliche Möglichkeiten und Formen der Kapitalanlage genutzt werden. So kann die Geldanlage durch die finanzielle Beteiligung an einem Unternehmen, also durch Direktinvestition erfolgen. Eine weitere Möglichkeit stellt der Erwerb von Sparprodukten bei einer Bank dar. Diese Form der Geldanlage wird in Deutschland am häufigsten genutzt. Die beliebtesten Anlageformen sind Sparbücher, gefolgt von Bausparverträgen und Girokonten. Des Weiteren können Kapitalanlagen an der Börse getätigt werden, durch den Erwerb von Aktien oder Obligationen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, sein Kapital in Immobilien zu investieren.
Welche Geldanlage ist für mich am besten geeignet?
Das oberste Ziele einer jeden Geldanlage ist es, den eingesetzten Geldbetrag möglichst effektiv zu vermehren. Optimal wäre eine Geldanlage, die eine möglichst hohe Rendite gekennzeichnet ist und dabei keinerlei Sicherheitsrisiken darstellt. Eine derartige Kapitalanlage existiert in der Realität nicht. Ziel des Anlegers ist es deshalb, dieser Wunschvorstellung so nahe wie möglich zu kommen.
Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und weißt eine unterschiedlich hohe Risikobereitschaft auf. Bevor die Entscheidung für eine Anlageform fällt, sollten Anleger im Vorfeld ermitteln, welche Bedürfnisse ihnen am wichtigsten sind. Je nachdem ob die Verfügbarkeit, die Rendite oder die Sicherheit des Kapitals im Vordergrund stehen, kann eine geeignete Geldanlageform ausgewählt werden.
Immobilien als Geldanlage
Eine Möglichkeit, Geld längerfristig gewinnbringend anzulegen ist die Investition in Immobilien. Bei der Suche nach einer geeigneten Immobilie sollte darauf geachtet werden, ob und wie sich das Objekt langfristig wirtschaftlich weiterentwickeln wird. Eher vermieden werden sollte der Kauf eines älteren Wohnhauses, bei dem aufgrund des hohen Alters mit langfristigen und kostspieligen Renovierungsarbeiten zu rechnen ist.
Auf die Anbindung des Objektes an die Infrastruktur sollte beim Immobilienkauf ebenfalls beachtet werden. Beispielsweise rentieren sich Immobilien in der Nähe von Schulen und Freizeiteinrichtungen, weil es sich dabei um wichtige öffentliche Einrichtungen handelt.
Ein Nachteil von Immobilien als Geldanlage besteht darin, dass für diese eine große Menge Geld investiert wird, für die möglicherweise ein Kredit aufgenommen werden muss. Die Preise für Immobilien variieren regional. In ostdeutschen Städten gibt es eher günstige Quadratmeterpreise für Häuser und Wohnungen, wohingegen Immobilien Köln, München und anderen westdeutschen Großstädten eher vergleichsweise teurer sind.
Bei Unsicherheit über eine geeignete Form der Geldanlage empfehlt es sich, mit einem professionellen Berater Kontakt aufzunehmen. Ähnlich wie in der Rechtsberatung stehen Anlageberater ratsuchenden Privatpersonen zu Seite. So wird mit Sicherheit die richtige Geldanlageform gefunden.
Redaktion
