Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Recht & Steuern

GmbH-Geschäftsführer: Fallstricke bei Abberufung und Kündigung

Der GmbH-Geschäftsführer wird durch (konstitutiven) Gesellschafterbeschluss bestellt (§ 46 Nr. 5 GmbHG). Nach entsprechender elektronischer Anmeldung in öffentlich beglaubigter Form (§ 12 HGB) wird seine Bestellung ins Handelsregister (deklaratorisch) eingetragen (§ 39 GmbHG). Dem dadurch begründeten organschaftlichen Rechtsverhältnis liegt regelmäßig eine schuldrechtliche Vereinbarung in Form eines Geschäftsführer-Anstellungsvertrags zugrunde.

Der GmbH-Geschäftsführer wird durch (konstitutiven) Gesellschafterbeschluss bestellt (§ 46 Nr. 5 GmbHG). Nach entsprechender elektronischer Anmeldung in öffentlich beglaubigter Form (§ 12 HGB) wird seine Bestellung ins Handelsregister (deklaratorisch) eingetragen (§ 39 GmbHG). Dem dadurch begründeten organschaftlichen Rechtsverhältnis liegt regelmäßig eine schuldrechtliche Vereinbarung in Form eines Geschäftsführer-Anstellungsvertrags zugrunde.

Die Organstellung kann von der Gesellschafterversammlung jederzeit durch Abberufung (als actus contrarius) beendet werden, sofern ein anderer (alleinvertretungsberechtigter) Geschäftsführer vorhanden ist. Ansprüche des abberufenen Geschäftsführers aus dem Anstellungsvertrag bleiben hiervon unberührt (§ 38 GmbHG). Die Abberufung führt auch nicht automatisch zu einer Beendigung des Anstellungsvertrags. Dazu bedarf es einer gesonderten Kündigung. Darüber hat ebenfalls die Gesellschafterversammlung zu entscheiden.

Nimmt der Geschäftsführer an der entscheidenden Versammlung teil, gelten Abberufung und Kündigung mit Bekanntgabe des Beschlussergebnisses durch den Versammlungsleiter als ihm gegenüber mitgeteilt. Ist der (Fremd-) Geschäftsführer hingegen bei der Beschlussfassung nicht anwesend, müssen Abberufung und Kündigung ihm gegenüber gesondert erklärt werden. Schriftform ist dabei nicht notwendig (vgl. anders aber § 623 BGB). Zuständig für die Kundgabe ist die Gesellschafterversammlung, die sich hierbei durch einen Gesellschafter oder einen anderen Geschäftsführer vertreten lassen kann. Deren Bevollmächtigung ist nachzuweisen (vgl. § 174 BGB).

Sollen Abberufung und Kündigung aus wichtigem Grund erfolgen, hat der hiervon betroffene Gesellschafter-Geschäftsführer bei der Beschlussfassung kein Stimmrecht (§ 47 Abs. 4 GmbHG). Insbesondere eine grobe Pflichtverletzung oder die Unfähigkeit zur ordnungsgemäßen Geschäftsführung berechtigen zu einer sofortigen Abberufung aus wichtigem Grund (§ 38 Abs. 2 GmbHG). Ein zur fristlosen Kündigung des Anstellungsvertrags berechtigender Grund ist (nur) gegeben, wenn (nachweisbar) Tatsachen vorliegen, auf Grund derer der Gesellschaft unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter objektiver Abwägung der Interessen der GmbH einerseits und des Geschäftsführers andererseits die Fortsetzung des Anstellungsvertrags bis zum Ablauf einer vereinbarten Laufzeit des Vertrags oder einer Kündigungsfrist nicht zugemutet werden kann (§ 626 Abs. 1 BGB). In Betracht kommen:

  • Erhebliche und wiederholte Verstöße gegen Gesetz, Satzung oder bindende Gesellschafterbeschlüsse
  • Gravierende Verstöße gegen die innergesellschaftliche Kompetenzordnung
  • Annahme von Schmiergeldern
  • Verletzung der Schweigepflicht oder des Wettbewerbsverbots
  • Geschäftliches Versagen sowie fehlende oder mangelhafte Überwachung der geschäftlichen Entwicklung
  • Unzureichende Information der Gesellschafter, Verletzung von Berichtspflichten
  • Dringender Verdacht strafbarer Handlungen

Bei schwerwiegenden Gründen ist eine Abmahnung des Geschäftsführers nicht erforderlich. Eine fristlose Kündigung aus wichtigem Grund kann aber nur innerhalb einer Frist von zwei Wochen ab dem Zeitpunkt erfolgen, zu dem die Gesellschafterversammlung als dem für die Kündigung zuständigen Organ von den für die Kündigung maßgebenden Tatsachen Kenntnis erlangt hat (§ 626 Abs. 2 BGB). Die Frist beginnt mit dem Zusammentritt der Gesellschafterversammlung zur Beratung über die Entlassung des Geschäftsführers. Eine außerhalb einer Gesellschafterversammlung gewonnene Kenntnis einzelner oder auch sämtlicher Gesellschafter ist für den Fristlauf grundsätzlich irrelevant. Danach muss jedoch alsbald eine über die Kündigung entscheidene Gesellschafterversammlung abgehalten werden. Bei der Bemessung der zu gewährenden Frist wird zwar eine gewisse Bedenkzeit sowie die für eine ordnungsgemäße Gesellschafterversammlung notwendige Vorbereitungszeit (§ 51 GmbHG) einzuräumen sein. Im Hinblick auf die Schutzbedürftigkeit des Geschäftsführers wird aber andererseits von der Rechtsprechung nicht toleriert, wenn die Einberufung der Versammlung über Gebühr hinausgeschoben wird. Sobald die Gesellschafter Kenntnis erhalten von tatsächlichen Umständen, die sie zu einer Kündigung des Geschäftsführers aus wichtigem Grund berechtigen, ist daher Eile geboten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass eine spätere Kündigung wegen Fristversäumnis unwirksam ist und einer gerichtlichen Kontrolle nicht stand hält.

Wie man Fehler bei der GmbH-Gründung vermeidet, lesen Sie in diesem Beitrag: Fünf folgenschwere Fehler, die bei der Gründung einer GmbH häufig passieren

 

Christoph Hülsmann

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Wo steht Deutschland?, lautet das Motto des diesjährigen Wirtschaftsgipfel Deutschland. Eine Frage, die nach Jugendprotesten rund um das Thema Klimaschutz, den Folgen der Corona-Krise,...

News

Ein Foto mit globaler Symbolkraft: Mehr als 700 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik aus der ganzen Welt fordern am...

Messen

Ein Event der digitisation GmbH zeigt Mittelständlern, wie sie die „Digitale Transformation“ angehen können. Hochkarätige Sprecher und der kostenlose Code für den dimovendiCHECK sind...

News

Im Jahr 2016 wurden bei den nordrhein-westfälischen Gewerbeämtern insgesamt 150 862 Gewerbe angemeldet. Ausländische Bürger haben einen hohen Anteil daran.

Marketing News

Das Native Ads Camp sorgt am 30. März 2017 für frischen Wind in der digitalen Werbewelt. Nach dem diesjährigen Publikumserfolg geht die reine Native...

Interviews

Im Februar 2016 begrüßt die Landschaft der Wirtschaftsmedien ein neues Medium mit Namen „DIE WIRTSCHAFT KÖLN“. Eine regionale Wirtschaftszeitung deren Erscheinungsgebiet den Wirtschaftsraum der...

News

Mehr als 60 Mitarbeiter, davon zehn Steuerberater und zwei Rechtsanwälte, vereint die GINSTER • THEIS • KLEIN & PARTNER mbB, kurz GTK, seit Beginn...

News

Praktisch einhellige Zustimmung fand FDP-Chef Christian Lindner (NRW-MdL) für seine Rede beim Jahresempfang des Steuerberater-Verbandes im Excelsior Hotel Ernst in Köln. Dem Verband, der...

Anzeige