Was hat Fußball mit Geldanlage zu tun? Auf den ersten Blick nicht viel – doch für Günter Netzer lagen sportliche und wirtschaftliche Erfolge schon immer nah beieinander. Eine offene Diskussion mit der Fußball-Legende und dem Anlageberater Patrick Ohrdorf über die Grenzgebiete zwischen Sport und Vermögensanlage – unter Beteiligung der Tagungsteilnehmer – wird unterhaltsamer Schlusspunkt eines abwechslungsreichen Tagesprogramms des diesjährigen GmbH-Geschäftsführer-Tags in Köln.
„Unser Ziel ist einerseits, die Geschäftsführer komprimiert mit den wichtigsten Informationen zu aktuellen Themen und mit Handlungsempfehlungen rund um die erfolgreiche Führung ihrer GmbH zu versorgen,“ erklärt Dr. Hagen Prühs, Geschäftsführer des VSRW-Verlags und Chefredakteur des gmbhchef-Magazins: „Gleichzeitig wollen wir ein Forum für den Erfahrungsaustausch und das Networking (Definition Networking) der Geschäftsführer sowie der Referenten untereinander bieten.“
Die Themen der acht Vorträge á 35 Minuten reichen von den Folgen der Bilanzrechtsreform über die Frage, wie das Privatvermögen des GmbH-Geschäftsführers vor dem Haftungszugriff geschützt werden kann, bis zu neuen Wegen im regionalen Marketing. Als Referenten hat das Magazin gmbhchef wieder eine Reihe hochkarätiger Experten aus Steuerberatungs- und Rechtsanwaltskanzleien, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Finanzinstituten und Unternehmen gewonnen (siehe Programm unten).
Wirtschaftstreffen in der ClubLounge Nord des RheinEnergieStadions
Nach dem Erfolg der beiden vergangenen GmbH-Geschäftsführer-Tage in Köln ist in diesem Jahr der Umzug in eine größere Location notwendig geworden. Deshalb findet die Veranstaltung in diesem Jahr in der ClubLounge Nord des RheinEnergieStadions statt. Direkt im Anschluss an den Vortragraum können die Teilnehmer auch die begleitende Messe besuchen. Unternehmen aus der Region werden über ihre Dienstleistungen und Produkte informieren – viele von ihnen mit einem direkten Bezug zu den Seminarthemen.
Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeit unter
www.gmbh-geschaeftsfuehrer-tage.de.
Das Programm 2010
9.00 – 9.20 Begrüßung und Eröffnung
Dr. Hagen Prühs, Chefredakteur gmbhchef
Grußwort: Elfi Scho-Antwerpes, Bürgermeisterin der Stadt Köln
9.25 – 10.00 GmbH-Reform 2008: Auswirkungen auf die GmbH-Praxis – Eine Bestandsaufnahme
Die durch die GmbH-Reform geschaffene Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) hat sich als Erfolgsmodell erwiesen. Gilt dies auch für die neuen Vorschriften zur Kapitalaufbringung und -erhaltung sowie zur Vermeidung von Missbrauch bei Verwendung der GmbH als Unternehmensform ?
Referent: Jochen Jungbluth, Rechtsanwalt und Steuerberater, Heuking Kühn Lüer Wojtek, Köln
10.05 – 10.40 Business Development – 10 Bausteine für die erfolgreiche Weiterentwicklung Ihres Unternehmens
Fragen, die jeden Unternehmer angehen:
- Wie sehen Sie sich selber – sehen Ihre Kunden das auch so?
- Professionelles Marketing oder gelebte Unternehmenskultur – was ist wichtiger?
- Innovation – Ideen haben wir ja, aber keine Mittel für die Umsetzung?
- Werbung erlebbar machen – Wie Ihre Mitarbeiter Ihren Werbeerfolg potenzieren können
- Kontinuierliche Mitarbeiterentwicklung – nur was für Konzerne?
Referentin: Karin Glattes, strictly people, Bonn
10.40 – 11.10 Kaffeepause
11.10 – 11.45 Controlling als Führungsaufgabe
Wie können GmbH-Chefs mit den Erfahrungen der Vergangenheit die Gegenwart steuern, um eine gute Zukunft für ihr Unternehmen zu erreichen? Welche Rolle spielt bei diesem Bemühen das Controlling? Wie können die Schwachstellen und die Stärken eines Unternehmens ermittelt werden?
Referent: Helmut Friederici, Steuerberater, vereidigter Buchprüfer, Dortmund
11.50 – 12.25 Neues Bilanzrecht ab 2010 – Was GmbH-Geschäftsführer darüber wissen müssen
Mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) wurde die Rechnungslegung (Bilanzierung) von Unternehmen in großem Umfang geändert. Davon sind insbesondere Kapital-(& Co.-)Gesellschaften betroffen. Der Referent informiert über die neuen, für den Rechnungslegungsumfang maßgeblichen Schwellenwerte für Kapital-(& Co.-)Gesellschaften und erläutert die neuen Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften sowie die künftigen bilanzpolitischen Gestaltungsmöglichkeiten.
Referent: Klaus Altendorf, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater,
DHPG Dr. Harzem und Partner KG, Bornheim
12.30 – 13.05 Haftungsrisiken von GmbH-Chefs im Bereich Rückdeckungs- und Direktversicherung sowie bei Kapitalanlagen der GmbH
Ebenso wie in allen anderen betrieblichen Bereichen muss der GmbH-Geschäftsführer bei der Zusage einer Altersversorgung durch die GmbH und ihrer Ausfinanzierung die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns beachten. Andernfalls droht ihm die persönliche Haftung oder er verliert die eigenen Ansprüche auf eine betriebliche Altersversorgung.
Referent: Andre Brunner, Allianz AG
13.05 – 14.15 Mittagspause
14.15 – 14.50 Die GmbH als Instrument der Vermögensverwaltung
Seit 2008 zahlt eine GmbH nur noch 15 Prozent Körperschaftsteuer – egal wie hoch ihr Einkommen ( Gewinn ) ist. Gehören Kapitalbeteiligungen zum Betriebsvermögen der GmbH, können Gewinnausschüttungen bzw. Veräußerungsgewinne steuerfrei vereinnahmt werden. Diese Steuervorteile legen es nahe, Vermögen im Rechtskleid einer GmbH aufzubauen bzw. zu verwalten – und nicht als Privatmann.
Referent: Ulrich Lichtinghagen, Diplom-Volkswirt,
Rechtsanwalt, DHPG Dr. Harzem und Partner KG, Bergisch Gladbach
14.55 – 15.30 Regionales Networking – Chancen und Risiken
Wo liegen die Unterschiede zwischen dem Networking von gestern und heute? Welche Chancen liegen darin, heute wesentlich größere Zielgruppen mit geringen Kosten erreichen zu können – und wie kann man diese Chancen nutzen? Welche Risiken sind mit regionalem Networking verbunden und wie kann man sie vermeiden?
Referent: Martin Müller, Ambassador „Xing-Regionalgruppe Köln“
15.35 – 16.10 Öffentliche Mittel als Teil der Gesamtfinanzierung
Warum gehören auch öffentliche Fördermittel zu jeder gut strukturierten Unternehmensfinanzierung? Welche Investitionen oder Projekte werden gefördert? Wie komme ich an die Kredite des Bundes und des Landes NRW? Erhalte ich nur Fremdkapital oder kann ich auch meine Eigenkapitalquote durch Fördermittel verbessern?
Referent: Andreas Brünjes, Leiter der GründerCenter in Köln
und Bonn der Sparkasse KölnBonn
16.10 – 16.30 Sport und Vermögensanlage
Die Fußball-Legende Günter Netzer wird mit dem Anlageberater Patrick Ohrdorf eine offene Diskussion über die Grenzgebiete zwischen Sport und Vermögensanlage führen
Ab 16.30 Get-together
(Änderungen vorbehalten)
VSRW-Verlag
