Ada Lovelace gilt als erste Programmiererin der Welt. Der Hintergrund: Sie schrieb ein Programm für einen mechanischen Computer. Die sogenannte Analytical Engine wurde allerdings nie fertiggestellt. Nach der als Augusta Ada Byron geborenen Mathematikerin wurde die 1970 entwickelte Programmiersprache Ada benannt. Ada Lovelace ist die Tochter des berühmten Dichters Lord Byron. Ada Lovelace wurde nur 36 Jahre alt. Sie starb im November 1852 an einer Krebserkrankung.
Berechnung der Bernoulli-Zahlen mit futuristischer Rechenmaschine
Auf dem Google-Doodle sehen wir Ada Lovelace sitzend an einem Schreibtisch. Sie macht Notizen auf einem langen Zettel, aus dem sich das Google-Schriftzeichen formt. Die Bilder über dem Schriftzug verdeutlichen, wie sich die Computertechnologie in den letzten Jahren entwickelt hat. Aus einfachen Formeln und Algorithmen sind heute Laptops und Tablet-PCs entstanden.
In dem Doodle wird der Fakt aufgegriffen, dass Lovelace die Beschreibung der Rechenmaschine von dem italienischen Mathematiker Luigi Menabrea vom Französischen ins Englische übersetzt. Sie fügte weitere Überlegungen und Notizen hinzu. Ada Lovelace legte einen schriftlichen Plan vor, wie die Maschine genutzt werden könnte, um Bernoulli-Zahlen zu berechnen. Das Projekt scheiterte aber an verschiedenen Gründen. Zum einen konnten aufgrund der fehlenden Feinmechanik keine Präzisionsteile für die Maschine gefertigt werden. Zum anderen fehlten die finanziellen Mittel.
Christian Weis
