Über das Portal rheinland-startups.de erhalten die User einen Überblick über die Startup-Szene im Rheinland. Gründer haben die Möglichkeit ein Profil über ihr Startup anzulegen und können online Investoren, Medien und Partner auf sich aufmerksam machen. Die Plattform gibt auch eine Übersicht über relevante und wichtige Termine aus der Region, die für die Gründer und Mitarbeiter interessant sein könnten. In Kürze soll noch ein weiteres Feature folgen. Über RheinlandStartups können sich dann die Unternehmen über das Portal für vergünstigte Messestände und Veranstaltungstickets bewerben.
„Rheinland Valley“ als Innovationstandort
„Seit der Gründung im Oktober letzten Jahres ist unsere Startup-Community schnell gewachsen und weist bereits 160 innovative Startups aus“, sagt André Panné, Geschäftsführer der Digital Hub Cologne GmbH. „Viele der jungen Unternehmen stammen nicht nur aus Köln, sondern haben ihren Firmensitz in den Städten und Kreisen des Rheinlands. Mit der Umbenennung zu RheinlandStartups signalisieren wir unsere Zugehörigkeit zur gesamten Region. Wir wollen Innovationen vorantreiben und gegenüber den etablierten Unternehmen der nationalen und internationalen Wirtschaft verdeutlichen, dass die Startups aus dem Rheinland Valley verlässliche und starke Partner sind.“
Im Rahmen der Digitalisierung will NRW-Wirtschaftsminister die Region zum „Rheinland Valley“ machen. Dabei gilt das Silicon Valley im US-Bundesstaat Kalifornien als eine Art Vorbild. Dort sitzen Unternehmen wie Apple, Google, Ebay, Facebook und Amazon. Das Rheinland Valley sollen im Kern die Städte Aachen, Bonn, Düsseldorf und Köln, sowie die umliegenden Kreise bilden. Im gesamte Rheinland Valley mit weiteren zugehörigen Städten wie Krefeld, Mönchengladbach, Solingen, Leverkusen, Gummersbach, Siegburg, Euskirchen und Düren leben über 8,6 Millionen Menschen auf einer Fläche von über 12.000 Quadratkilometern. Im Rheinland Valley gibt es schon heute über 200.000 Unternehmen, vom Kleinstbetrieb über Startups bis zum Global Player.
