Eine Spitze gegen 170.000 VW-Fans
Im Vorfeld des 33. GTI-Treffens suchte Opel auf seiner Facebook-Seite nach Ideen, wie man es seinem ewigen Rivalen diesmal zeigen könne. Eine lebhafte Diskussion mit vielen neckischen Ideen entspann sich (Zur Erinnerung: Im letzten Jahr verteilte Opel 3D-Brillen, durch die die VW-Fans beim abendlichen Feuerwerk das Logo des „Feindes“ ertragen mussten). Schließlich streute Opel selbst das Gerücht, dass man Tauben trainiere, zum GTI-Treffen zu fliegen und dort ihr Geschäft auf den Fahrzeugen der Volkswagenfans zu verrichten.
Eine verrückte Idee nimmt Gestalt an
Während sich die Geschichte im Netz verbreitete, lancierte Opel Videos von angeblichen Taubenlieferungen an die Hintertür des Opel-Werks. Auf anderen Clips war zu sehen, wie Tauben konditioniert wurden, vor einem VW-Logo zu fressen und sich dort auch zu erleichtern. Mit der Verbreitung der Videos stieg der Missmut unter den VW-Anhängern. Shitstorms entbrannten und Angst machte sich breit. Aus Protest klebten sich viele Fans des Wolfsburger Konzerns schon Antitaubenaufkleber auf ihre Fahrzeuge.
Die Taubenstory schafft es in die Medien
Was als Facebook-Diskussion begann, schaffte es schließlich in Nachrichtensendungen. Redakteure fragten sich, ob denn wirklich etwas an der Geschichte dran sein könne und konsultierten sogar Experten für Taubenzucht. Dass diese die Aktion für grundsätzlich möglich hielten, ließ Opels großangelegten Streich nur noch glaubhafter wirken.
Die große Überraschung
Auf dem VW-Treffen war der bevorstehende Taubenangriff das beherrschende Thema. Viele Angereiste trugen Antitaubenaufkleber auf ihren Fahrzeugen. Eine Reihe von Fahrzeugen kam unter dicken Abdeckplanen mit durchgestrichenen Taubenaufdrucken überhaupt nicht ans Licht des Tages. Die VW-Fans warteten angespannt auf …
überhaupt nichts.
Erst nach einiger Zeit wurde den Beteiligten am Wörthersee bewusst, dass man sie hereingelegt hatte. Opel indes gestand ein, tatsächlich ein paar Tauben losgelassen zu haben …
auf dem 767 km entfernten Opeltreffen in Oschersleben.
Eine durchweg gelungene virale Kampagne.
Auch 2013 hatte sich Opel eine gelungene Aktion überlegt:
Christian Weis
