Das neueste Angebot von Tchibo klingt verlockend. „Schöne Zähne – Strahlendes Lächeln! Hochwertiger Zahnersatz zu günstigen Preisen.“ Und das alles nur für 24,-€.
In Kooperation mit dem Dentallabor NOVADENT, dessen Labor sich auf den Philippinen befindet, verspricht Tchibo seinen Kunden bei dem Erwerb ihrer ZahnersatzCard große Preisvorteile für Kronen, Brücken und Inlays. Zum Teil warb Tchibo mit Rabatten bis zu 50 Prozent.
Dies empfand die konkurrierende Zahntechnikfirma Audentic AG jedoch als Werben mit „Mondpreisen“ und mahnte Tchibo daraufhin wegen wettbewerbswidriger Werbung ab. Es fehle vor allem an Vergleichspreisen, an dem der Kunde den angeblichen Preisvorteil erkennen könne. Denn tatsächlich bot NOVADENT selbst im Jahr 2011 deutlich niedrigere Preise für ihre Leistungen an.
Des Weiteren sah die Audentic AG es als irreführend an, dem Kunden mit dem Angebot das Gefühl zu vermitteln, dass er sich selbst das für ihn zuständige Zahnlabor aussuchen könne. Denn grundsätzlich ist dies nicht Aufgabe des Patienten, sondern die des behandelnden Zahnarztes, der für die Gesundheit seines Patienten verantwortlich ist und für den Zahnersatz haftet. Das bedeutet, dass ein Zahnarzt die Zusammenarbeit mit NOVADENT trotzdem ablehnen kann, obwohl der Patient eine sogenannte ZahnersatzCard erworben hat. Dies sei auch nicht unwahrscheinlich. Denn bislang arbeitet nur ein Bruchteil der deutschen Zahnärzte mit NOVADENT zusammen. Nicht zuletzt liegt es vor allem daran, dass das in ausländische Labore gesetzte Vertrauen deutlich niedriger ist als in deutsche Zahntechnikfirmen.
Diesen vorgetragenen Punkten folgte auch das Landgericht Düsseldorf und sah die Abmahnung als gerechtfertigt an (Az. 38 O 113/13). Tchibo hat bereits angekündigt, anwaltlich gegen die vorliegende Abmahnung vorzugehen. Zeitgleich räumte Tchibo jedoch ein, dass sie jeden potentiellen Käufer vor dem Erwerb der ZahnarztCard drauf hinweisen, Rücksprache mit ihrem behandelnden Zahnarzt zu halten, ob dieser mit NOVADENT zusammenarbeiten möchte.
Ähnliche Artikel:
OLG Celle: Zahnarztwerbung mit Vorher-Nachher-Bildern verstößt nicht gegen das Heilmittelwerbegesetz
OLG Koblenz: Ärzte müssen ihre Patienten vor einem Eingriff umfassend über alle Risiken aufklären
EuGH: Keine zwingende Zulassungspflicht für das bloße Umfüllen von Medikamenten
Agnieszka Slusarczyk