Doch nicht nur die Grundnahrungsmittel sind betroffen. Auch die Preise von Obst und Gemüse haben spürbar angezogen. Im Schnitt um knapp 12 Prozent. Die hohen Lebensmittelpreise haben nun auch Auswirkungen auf die Inflationsrate, die ein neues Jahreshoch erreichte.
Vergleichbarer Preisanstieg zuletzt 2008
Dass die Lebensmittelpreise solche Rekorde brechen, gab es in Deutschland zuletzt vor 5 Jahren. 2008 gab es im September einen Preisanstieg von 6,5 Prozent, der jetzige Preisanstieg des Monats Juli kommt mit durchschnittlichen 5,7 Prozent nicht ganz an dieses Hoch heran. Ein Grund für die Entwicklung wird im ungewöhnlichen Wetter des Jahres 2013 gesucht. Ein langer, kalter Winter, die Überschwemmungen und nun Hitze und Trockenheit seien für schlechte Ernten verantwortlich, betonte man beim Bauernverband.
Inflation ebenfalls in die Höhe getrieben
Die Lebensmittelpreise haben nun auch Einfluss auf die Inflationsrate. Sie erreichte ein Jahreshoch, als Waren und Dienstleistungen im Juli um durchschnittlich 1,9 Prozent anzogen. Das liegt bedenklich nah an den 2,0 Prozent, die die europäische Zentralbank EZB als Grenze für stabile Preise ansieht. Ob der Trend sich auch im August fortsetzt und die Preise weiter ansteigen, bleibt abzuwarten. Zwischen Mai, Juni und Juli zogen die Preise in diesem Jahr jeweils deutlich an.
Christian Weis
