Automobilindustrie am stärksten
Auf den ersten Platz des Rankings schaffte es Mercedes Benz mit einem Markenwert von 25,54 Milliarden Euro. Knapp abgeschlagen belegte BMW den zweiten Platz (Markenwert: 25,49 Milliarden Euro). VW und Audi schafften es auf die Plätze 6 und 8 (8,9 Milliarden und 6,2 Milliarden Euro).
Interbrand-CEO Justus Schneider betonte, dass Automarken „überdurchschnittlich gut“ performen. Sich machen rund 40 Prozent des gesamten Rankings aus. Zu dieser Entwicklung hätten langfristig angelegte Markenstrategien und die Einführung innovativer Produkte wie der elektronischen i-Reihe von BMW beigetragen. „Ausruhen“ könne sich allerdings niemand auf seinen Erfolgen.
Deutsche Marken gut aufgestellt
Der dritte Platz ging an den Softwareentwickler SAP aus Walldorf. Die namensgleiche Firmenmarke hat einen Wert von 13,4 Milliarden Euro. Die Deutsche Telekom schafft es auf Platz 4. Ihr Markenwert beläuft sich auf 12,3 Milliarden Euro. Die übrigen Plätze der Top-10 belegten Siemens, BASF, Adidas und Bayer.
Interbrand Managing Director Nina Oswald sieht die deutschen Marken auf dem internationalen Markt gut positioniert. Markenmanagement und Markenentwicklung hätten in Deutschland eine „lange Tradition“. Das erkenne man nicht nur daran, dass die Bundesrepublik jedes Jahr mit einer Reihe von Marken im weltweiten Ranking vertreten ist. Auch die hohen Markenwerte sprächen eine deutliche Sprache. Fast 30 Prozent der gelisteten deutschen Marken haben einen Wert von mehr als einer Milliarde Euro.
Going where customers are
Große Einzelhandelsketten sind in zunehmendem Maße bemüht, das Lebensumfeld ihrer Kunden zu durchdringen. Filialen werden in Innenstädten, Flughäfen und an Tankstellen eröffnet. REWE investiert beispielsweise stark in To-Go-Märkte und Rewe Center Concept Stores. Der Kölner Konzern landet auf Platz 41 der Studie. Der Markenwert liegt bei 385 Millionen Euro.
Jüngere Marken gibt es eher weniger unter den Top 50. Eine Ausnahme ist Congstar. Das Kölner Telekommunikationsunternehmen gehört trotz seines jungen Alters zu den Größen der deutschen Marken. Allerdings befindet sich die Marke im Besitz der Deutschen Telekom. Mit einem Wert von 222 Millionen Euro belegt sie Platz 45 des Rankings.
Florian Weis
