In einer ISG schließen sich Einzelhändler, Gastronomen, Dienstleister und die Immobilieneigentümer in einer Einkaufsstraße zusammen, entwickeln gemeinschaftlich Maßnahmen zur Aufwertung und Stärkung ihrer Straße und setzten diese gemeinsam um. Diese Maßnahmen umfassen sowohl Veränderungen im Straßenraum, wie beispielsweise einheitliche Sitzbänke, Abfallbehälter und Fahrradständer, als auch Gestaltungsmöglichkeiten vor der Ladentür. In der City Leverkusen besteht schon seit 2009 eine ISG. Mithilfe der Städtebauförderung wurden hier die bekannten Informationsstelen errichtet, die den Besuchern der Leverkusener Innenstadt eine Orientierung über alle Einkaufslagen, aber auch über städtische, öffentliche und Freizeiteinrichtungen geben.
Lesetipp: Gespräch mit IHK-Hauptgeschäftsführer Ulf Reichardt : „Manchmal muss ich gebremst werden“
Innerhalb der ISG hat sich auch die engagierte Standortgemeinschaft Otto-Grimm-Straße herausgebildet. Durch die Unterstützung der Städtebauförderung setzten die Anlieger dort gemeinschaftlich Gestaltungsmaßnahmen zur Aufwertung um. So entwickelte sich die bisher eher unauffällige Seitenstraße zu einer bekannten und beliebten Einkaufsadresse in Leverkusen. Die WfL möchte dieses erfolgreiche Konzept – mit oder auch ohne den Einsatz von Fördermitteln – auf andere Standorte in den Zentren Leverkusens übertragen. So informiert sie beim Tag der Städtebauförderung über die Möglichkeiten zur Beteiligung der Anlieger.
Quelle|Artikel-Icon: WFL Leverkusen
