Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Rundfunkgebühren sollen ab 2013 vereinheitlicht werden

Die Ministerpräsidenten der Länder haben letzte Woche Mittwoch in Berlin eine Reform der Rundfunkfinanzierung beschlossen. Die Rundfunkgebühr soll ab dem 1. Januar pro Haushalt und Betrieb erhoben werden.

Die Ministerpräsidenten der Länder haben letzte Woche Mittwoch in Berlin eine Reform der Rundfunkfinanzierung beschlossen. Die Rundfunkgebühr soll ab dem 1. Januar pro Haushalt und Betrieb erhoben werden.

Das bisherige Vorgehen, wobei Rundfunkgebühren pro Gerät erhoben werden, hat dann ausgedient. Die Haushaltspauschale soll dabei den momentanen Höchstbetrag von 17,98 € nicht übersteigen. Gleichzeitig soll die momentane Differenzierung zwischen Grund- und Fernsehgebühr ab 2013 aufgegeben werden.

Die Reform bringt nach Meinung der Ministerpräsidenten nicht nur eine Vereinheitlichung mit sich. Sie führt nebenbei auch zu einer Schonung der Privatsphäre der Rundfunkteilnehmer, nicht zuletzt da die Gebühreneinzugszentrale (GEZ) weniger Kontrollen durchführen müsse und ein Betreten von Wohnungen nicht mehr erforderlich sei.

Zugleich sollen mit dem geräteunabhängigen Reformmodell Doppelbelastungen innerhalb eines Haushalts entfallen. Eine Unterscheidung zwischen Ehegatten und Lebenspartnern dürfte damit wegfallen.

Bei Betrieben sieht die Reform eine Staffelung nach Betriebsgröße vor. Für Kleinbetriebe mit bis zu vier Mitarbeitern beispielsweise soll beispielsweise ebenfalls ein ermäßigter Beitragssatz von einem Drittel des regulären Beitragssatzes gelten.

Damit haben sich die Ministerpräsidenten für das von Professor Dr. Paul Kirchhof empfohlene Modell der Haushaltsabgabe und gegen das auch diskutierte und bisher geltende geräteabhängige Modell entschieden.

Die momentan geltenden Befreiungstatbestände sollen zudem, entgegen dem Vorschlag von Prof. Dr. Kirchhof auch ab 1. Januar 2013 beibehalten werden.

Kein Sponsoring in öffentlich rechtlichen Sendern an Sonn- und Feiertagen

Die Ministerpräsidenten der Länder beschlossen darüber hinaus eine Gleichstellung des Sponsoring mit Werbung und somit ein Sponsoringverbot für die öffentlich-rechtlichen Sender an Sonn- und Feiertagen ab dem 1. Januar 2013. Das Verbot soll sich auch auf Werktage ab 20 Uhr erstrecken. Ausnahmen im Rahmen der Übertragung von großen Sportereignissen – wie beispielsweise momentan der Fußball Weltmeisterschaft in Südafrika – sollen in Zukunft nicht zugelassen werden. Ein vollständiges Werbeverbot wurde hingegen nicht beschlossen.

Staatsvertragsentwurf zur Umsetzung der Reform

Die Landesregierungen müssen nun einen neuen Rundfunkänderungsstaatsvertrag entwerfen und verabschieden, um die Reform pünktlich zum 1. Januar 2013 umsetzen zu können. Ein erster Entwurf soll spätestens im Herbst dieses Jahres vorliegen.

Quelle: Telemedicus: http://telemedicus.info/article/1782-Ministerpraesidenten-beschliessen-GEZ-Reform.html

 

Rafaela Wilde

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Die Esport-Branche verzeichnet nach wie vor rasante Umsatzzuwächse. Dies ist eines der Kernergebnisse der Studie "Digital Trend Outlook 2019: Esport", die die Wirtschaftsprüfungs- und...

News

Die Tarifverhandlungen zwischen der Postbank und den Gewerkschaften sind erfolgreich beendet worden. Vertreter der beiden Verhandlungsparteien einigten sich dabei auf einen Abschluss mit folgenden...

News

Schon unter Kanzler a.D. Gerhard Schröder war die Agenda 2010 eine Zerreißprobe für die SPD. Genossen des linken Parteiflügels spalteten sich ab, gründeten die...

News

Ford zählt im Januar insgesamt 19.400 Zulassungen bei Pkw und leichten Nutzfahrzeugen, das entspricht einer Steigerung um 1.546 Einheiten oder 8,7 Prozent. Nach dem...

Seminare & Weiterbildungen

Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg richtet eine kostenfreie Informationsveranstaltung zum Thema „Unternehmen sichern, schenken und vererben“ aus. Sie findet am Dienstag, 31. Januar,...

Startups

Ein Wochenende voller Neuanfänge, Durchstarter und Erfolgsgeschichten – am 7. und 8. Januar 2017 setzt der Nachrichten- und Wirtschaftssender n-tv seinen Programmschwerpunkt auf die...

Aktuell

Üblicherweise sind Stadtratssitzungen nicht besonders spannend. Die gestrige Verkehrsausschuss-Sitzung war es am Ende aber. Denn die Mülheimer Brücke wird doch nicht wie erwartet ab...

Aktuell

Die Kooperation zwischen dem Bundesligisten 1. FC Köln und der Ford-Werke GmbH wird auch in den kommenden Spielzeiten fortgesetzt. Erstmals wurde dabei der Vertrag...

Anzeige