Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Rüttgers bleibt zunächst «NRW-Geschäftsführer»

(ddp-nrw). Am Tag nach der spannendsten nordrhein-westfälischen Landtagswahl seit Jahrzehnten kommt CDU-Landeschef Jürgen Rüttgers nun eine Schlüsselrolle zu: Der Ministerpräsident bleibt geschäftsführend im Amt – so lang es keine neue Regierung gibt.

(ddp-nrw). Am Tag nach der spannendsten nordrhein-westfälischen Landtagswahl seit Jahrzehnten kommt CDU-Landeschef Jürgen Rüttgers nun eine Schlüsselrolle zu: Der Ministerpräsident bleibt geschäftsführend im Amt - so lang es keine neue Regierung gibt.

Rechnerisch sind in Düsseldorf nur noch eine große Koalition sowie die verschiedenen Dreierbündnisse möglich. Da eine Jamaika-Koalition und ein Ampel-Bündnis ausgeschlossen wurden, geht nur noch ein Linksbündnis.

Es ist keine ganz neue Situation in einem Bundesland. Hessens CDU-Ministerpräsident Roland Koch hatte sich nach der Wahl 2008 rund ein Jahr lang als «Geschäftsführer» im Amt gehalten. Nach dem Scheitern von Rot-Rot-Grün in Hessen erreichte er dann im Januar 2009 bei Neuwahlen wieder eine schwarz-gelbe Mehrheit. Auch in Thüringen und im Saarland zog sich die Regierungsbildung zuletzt über mehrere Monate hin.

Ministerpräsident Jürgen Rüttgers kann nun auch in NRW «theoretisch Monate oder Jahre» geschäftsführend im Amt bleiben, wie der Düsseldorfer Staatsrechtler Martin Morlok im Vorfeld der Wahl sagte. Die nordrhein-westfälische Landesverfassung sehe wie andere Länderverfassungen auch vor, dass der Regierungschef bis zur Wahl eines neuen Ministerpräsidenten die Geschäfte weiterführt. «Es muss halt immer eine Regierung geben», erklärt Morlok diesen Verfassungspassus.

Rüttgers kann ohne Mehrheit im neuen Landtag zwar keinen Etatplan durchbringen, hat aber laut Morlok beispielsweise die Möglichkeit, im Bundesrat Gesetzesvorschlägen der schwarz-gelben Bundesregierung zuzustimmen. Könnte Rüttgers also fast im Alleingang mit den sechs NRW-Stimmen in der Länderkammer seine Hand heben für eine etwaige Steuerreform oder die Kopfpauschale? «Ja», sagt Morlok, «der Ministerpräsident könnte sich vor diesem Hintergrund auch ganz bewusst Zeit lassen bei Koalitionsverhandlungen.»

Nach Angaben eines Landtagssprechers soll sich der neugewählte Landtag am 9. Juni konstituieren. Schon bei dieser ersten Sitzung könnte es eine Konfrontation zwischen SPD und CDU um den Posten des Landtagspräsidenten geben. Die Christdemokraten haben landesweit rund 6000 Stimmen mehr eingefahren als die SPD. Beide Fraktionen kommen im neuen Landtag aber auf 67 Abgeordnete. Beide könnten Anspruch erheben, den Präsidenten zu stellen.

Die bisherige Landtagspräsidentin Regina van Dinther (CDU) scheiterte in ihrem Wahlkreis – da die CDU-Landesliste nicht zieht, wird sie dem neuen Parlament nicht angehören.

Für den 23. Juni ist den Planungen zufolge die «Wahl des Ministerpräsidenten» vorgesehen. Sollte sich bis dahin keine Regierung gebildet haben, geht es laut Artikel 52 der Landesverfassung so weiter: «Kommt eine Wahl nicht zustande, so findet innerhalb von 14 Tagen ein zweiter, gegebenenfalls ein dritter Wahlgang statt, in dem der gewählt ist, der mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen erhält. Ergibt sich keine solche Mehrheit, so findet eine Stichwahl zwischen den beiden Vorgeschlagenen statt, die die höchste Stimmenzahl erhalten haben.»

Im Klartext: Auch mit einfacher Mehrheit kann ein neuer Ministerpräsident gewählt werden. Vorgeschrieben ist dabei, dass der Regierungschef laut Verfassung Mitglied des Parlaments sein muss. Sollte Rüttgers zurücktreten, könnte die CDU also keinen Bundespolitiker der Union ins Rennen schicken. Als mögliche Nachfolgekandidaten gelten die bisherigen Landesminister Armin Laschet und Karl-Josef Laumann sowie der nordrhein-westfälische CDU-Generalsekretär Andreas Krautscheid.

Rüttgers sitzt zwar zunächst verfassungsrechtlich eindeutig am längeren Hebel, aber auch für SPD-Landeschefin Hannelore Kraft gibt es also Optionen auf die Macht in Düsseldorf, um einen etwaigen politischen Stillstand am Rhein zu überwinden. Sie könnte sich mit einfacher Mehrheit zur Ministerpräsidentin wählen lassen. Wie ein Bundeskanzler kann auch der NRW-Ministerpräsident zudem jederzeit durch ein konstruktives Misstrauensvotum gestürzt werden. Weil es eine Mehrheit aus SPD, Grünen und Linken im neuen Landtag gibt, könnte sich Kraft in geheimer Abstimmung zur Regierungschefin wählen lassen – ausgeschlossen hat sie dies bislang nicht.

Von ddp-Korrespondent Martin Teigeler

 

ddp/poh/ton

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Drei von vier Deutschen ist ein nachhaltiger Lebensstil wichtig oder sogar sehr wichtig. Und fast die Hälfte gibt an, das Klimaschutz und Nachhaltigkeit relevante...

News

Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes, hat am Dienstag, 7. Januar 2020, die Ford-Werke in Köln besucht. Er informierte sich über die Maßnahmen zur Elektrifizierung...

Aktuell

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Diese alte #Volksweisheit bekommt in diesen Wochen eine neue Aktualität. Wir müssen uns entscheiden, welcher Partei oder...

News

Schon unter Kanzler a.D. Gerhard Schröder war die Agenda 2010 eine Zerreißprobe für die SPD. Genossen des linken Parteiflügels spalteten sich ab, gründeten die...

Lokale Wirtschaft

Seit zwei Jahren ist Dr. Hubertus Porschen, 33, nun schon Vorsitzender des Regionalkreises Nordrhein des Verbandes Die Jungen Unternehmer (BJU). Im September tritt der...

Finanzen

Nach den massiven Kursverlusten der letzten Tage in China hat die Regierung Stützungsmaßnahmen ergriffen. Am Donnerstag wurden die Anleger in Europa durch steigende Aktienkurse...

News

Ein normaler Politik-Montag ist dieser Tag in Berlin nicht: Am Montag, den 29.06.2015 fand ein Sondertreffen der führenden deutschen Politiker aller im Bundestag vertretenen...

News

Über Monate hinweg hat die Regierung in Athen blockiert, doch nun geht es doch. In den kommenden Jahren sollen in Griechenland fünf Milliarden Euro...

Anzeige