Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Rüttgers wegen angeblicher Käuflichkeit unter Druck

(ddp-nrw). In der Affäre um einen Werbebrief für käufliche Gespräche mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers gerät der CDU-Landeschef zunehmend unter Druck. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) übte harsche Kritik an der NRW-CDU: «Das Schreiben ist politisch selten dämlich.» Dass die nordrhein-westfälische CDU zahlungskräftigen Sponsoren exklusive Gesprächstermine mit Rüttgers vermitteln wollte, wird zum Streitthema vor der Landtagswahl am 9. Mai.

(ddp-nrw). In der Affäre um einen Werbebrief für käufliche Gespräche mit Ministerpräsident Jürgen Rüttgers gerät der CDU-Landeschef zunehmend unter Druck. Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) übte harsche Kritik an der NRW-CDU: «Das Schreiben ist politisch selten dämlich.» Dass die nordrhein-westfälische CDU zahlungskräftigen Sponsoren exklusive Gesprächstermine mit Rüttgers vermitteln wollte, wird zum Streitthema vor der Landtagswahl am 9. Mai.

«Wenn man den Zugang zu Regierungsmitgliedern kaufen kann, dann hat das nicht nur ein Geschmäckle. Das grenzt an Korruption», sagte der Parteienforscher Hans Herbert von Arnim. Der «Zugang zur Regierungsmacht» solle eben nicht käuflich sein.

Der Chef der NRW-SPD-Landesgruppe im Bundestag, Axel Schäfer, rückte Rüttgers in die Nähe des Rotlichtgewerbes. «Wenn sich jemand auf Zeit einer nicht bestimmten Zahl von Menschen gegen Geld anbietet, nennt man das im alltäglichen Sprachgebrauch Prostitution», sagte der SPD-Bundestagsabgeordnete.

Laut Nachrichtenmagazin «Der Spiegel» belegen Briefe der NRW-CDU, dass Unternehmen für den Landesparteitag am 20. März in Münster nicht nur Ausstellungsfläche erwerben konnten, sondern auch vertrauliche Unterredungen mit Rüttgers.

Für 20 000 Euro konnten Kunden ein sogenanntes Partnerpaket für den Parteitag kaufen, das neben einem mehr als 15 Quadratmeter großen Stand auch «Einzelgespräche mit dem Ministerpräsidenten und den Minister/innen» verspricht. Für 14 000 Euro bot die Partei dem Bericht zufolge eine Ausstellungsfläche von 10 bis 15 Quadratmetern mit «Fototermin und Rundgang mit dem Ministerpräsidenten und den Minister/innen».

Mit Blick auf mögliche Konsequenzen aus der Affäre sagte Lammert: «Ob es rechtlich zu beanstanden ist, wird wie in allen vergleichbaren Fällen von der Bundestagsverwaltung geprüft.»

Jürgen Rüttgers hatte am Sonntag Vorwürfe der Käuflichkeit zurückgewiesen. «Dieser Wahlkampfvorwurf ist absurd. Er ist auch unverschämt. Er stimmt auch nicht», sagte Rüttgers. NRW-CDU-Generalsekretär Hendrik Wüst war vom CDU-Landesvorsitzenden Rüttgers angewiesen worden, die Aktion wieder zu stoppen.

Die Grünen wollen den Fall in der kommenden Woche im Hauptausschuss des Landtags zum Thema machen. Notwendig sei ein genauer Bericht der Regierung, «um darzulegen, ob wirklich ausgeschlossen ist, dass es jemals solche Gespräche gegeben hat, bei denen man mehr bezahlen musste, wenn der Ministerpräsident zugegen war», sagte Grünen-Fraktionschefin Sylvia Löhrmann.

Laut Zeitungsberichten vom Montag ist es bei der NRW-CDU seit Jahren üblich, Rüttgers-Gespräche auf Parteitagen und Kongressen an Sponsoren zu verkaufen. Laut WDR konnten Firmen bereits im Herbst 2004 gegen Zahlung von 14 000 Euro ein «Sponsoringpaket» für einen CDU-Kongress erwerben. Demnach durften Repräsentanten der Sponsor -Betriebe mit Rüttgers reden und von einem «Top-VIP-Tisch» aus ein abendliches Showprogramm verfolgen.

FDP-Generalsekretär Christian Lindner machte der CDU «ausdrücklich nicht den Vorwurf, käuflich zu sein». Es handele sich ganz offensichtlich um ein «unsensibles, ungeschicktes und auch unangemessenes Angebot» für die Platzmiete im Zusammenhang mit einer Parteitagspräsenz.

Die designierte Linke-Bundeschefin Gesine Lötzsch forderte Aufklärung von Bundeskanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel. «Wir wollen wissen, ob auch auf anderen CDU-Parteitagen Gesprächszeiten an Unternehmen verkauft wurden. Dazu muss die CDU ihre Bücher offenlegen», sagte die Bundestagsabgeordnete.

(Quellen: Lammert in «Saarbrücker Zeitung»/Dienstagausgabe); Arnim im «Express»/Montagausgabe; Schäfer laut «taz»/Montagausgabe; Löhrmann im WDR-Hörfunk; Lindner in Berlin; Lötzsch in Mitteilung)

Von Martin Teigeler

 

ddp

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier besuchte heute die Ford-Werke in Köln. Er traf sich zu Gesprächen mit Stuart Rowley, Vorsitzender des Vorstandes Ford Europa, sowie Gunnar...

News

Tobias Hans, Ministerpräsident des Saarlandes, hat am Dienstag, 7. Januar 2020, die Ford-Werke in Köln besucht. Er informierte sich über die Maßnahmen zur Elektrifizierung...

News

Die Hochschul- und Wirtschaftsregion ABCD (Aachen-Bonn-Cologne-Düsseldorf) hat beste Chancen, im Wettlauf um das deutsche Gegenstück zum Silicon Valley zu gewinnen. Zwar liegt Berlin im...

Aktuell

Der Euro sei kurz vor seinem Ende, hört man in regelmäßigen Abständen. Eine sehr konstruktive Auseinandersetzung mit dem Problem „Euro“ bieten Nicolaus Heinen, Jan...

Aktuell

Wer die Wahl hat, hat die Qual. Diese alte #Volksweisheit bekommt in diesen Wochen eine neue Aktualität. Wir müssen uns entscheiden, welcher Partei oder...

News

Der 1. Kölner Abend in Kärnten ist neben der wirtschaftlichen Plattform, dem Wirtschaftsdialog Kölner und Kärntner Unternehmer, inzwischen eine sehr erfolgreiche Netzwerk-Veranstaltung mit langer...

Kolumne

Ein festlicher Start ins neue Jahr: Etwa 120 Gäste begrüßte Christian Kerner, 2. Vorsitzender des Wirtschaftsclub Köln, zum traditionellen Neujahrsempfang: Mitglieder und Ehrengäste aus...

News

WhatsApp gehört mittlerweile für viele Menschen zur Smartphone-Grundausstattung. Man hat sich an den praktischen Dienst gewöhnt und nutzt ihn praktisch bedenkenlos. Wie amerikanische Wissenschaftler...

Anzeige