Die durchschnittliche Darlehenshöhe habe mit knapp 22 000 Euro am oberen Rand der möglichen Darlehenssumme von 5000 bis 25 000 Euro gelegen. Mit dem Geld seien zahlreiche Arbeitsplätze gesichert und bisher auch 76 neue Jobs entstanden. Die Produkt- und Dienstleistungsideen, die mit den Kleinstdarlehen ermöglicht worden sind, reichten von der Kfz-Veredelung über das Brötchen-Taxi bis hin zum Küchenplaner und der Innenreinigung von Trucks.
Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Mikrodarlehen ist laut Thoben eine ausführliche Beratung im zuständigen «Startercenter NRW», wo auch der Antrag zu stellen ist, sowie dessen positives Votum zum geplanten Vorhaben. Darüber hinaus ist die Inanspruchnahme einer Begleitberatung eine weitere Voraussetzung für die Kreditvergabe.
Die Pilotphase des Projekts NRW/EU.Mikrodarlehen wurde den Angaben zufolge zunächst mit 17 Startercentern NRW gestartet. Auf Grund des großen Interesses sei diese Zahl inzwischen bereits auf 30 angewachsen. Damit bestehe jetzt in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens die Möglichkeit für eine Antragstellung.
Eine Übersicht der teilnehmenden Startercenter NRW sowie der regionalen Ansprechpartner gibt es im Internet unter:
http://www.nrwbank.de/de/foerderlotse-produkte/NRWEUMikrodarlehen/15262/produktdetail.html
