Connect with us

Hi, what are you looking for?

Fachbeiträge Marketing

Kommunikative Marketinginstrumente-Der dritte Teil der Studie zum IT-Marketing

Kaum eine andere Branche hat das Wirtschaftsleben in allen Branchen so verändert wie die Bereiche des IT. Auch das Marketing hat im Zuge der technologischen Entwicklung auf dem IT-Sektor einen enormen Veränderungsprozess durchlebt, gerade auch im Bereich der Kommunikationskonzepte. Nach der im zweiten Teil der IT-Marketing Studie behandelten strategischen Ausrichtung stellt sich nun die Frage, welche konkreten Instrumente IT-Unternehmen anwenden. Hauptaugenmerk unserer Dokumentation liegt hierbei auf den eingesetzten Kommunikations- Instrumenten.

Kaum eine andere Branche hat das Wirtschaftsleben in allen Branchen so verändert wie die Bereiche des IT. Auch das Marketing hat im Zuge der technologischen Entwicklung auf dem IT-Sektor einen enormen Veränderungsprozess durchlebt, gerade auch im Bereich der Kommunikationskonzepte. Nach der im zweiten Teil der IT-Marketing Studie behandelten strategischen Ausrichtung stellt sich nun die Frage, welche konkreten Instrumente IT-Unternehmen anwenden. Hauptaugenmerk unserer Dokumentation liegt hierbei auf den eingesetzten Kommunikations- Instrumenten.

Die Kommunikationsarbeit eines IT-Unternehmens sollte konzeptionell und strukturell erfolgen. Bei den befragten IT-Unternehmen ist Consumer Relationship Management (CRM) unter den Kommunikationskonzepten mit deutlichem Abstand das meist präferierte Konzept. 63,1 Prozent der Unternehmen
geben an, CRM einzusetzen und weitere 8,7 Prozent planen den Einsatz.
Dabei ist zu beachten, dass für über zwei Drittel der befragten CRM-nutzenden Unternehmen ihr Konzept eine reine Softwarelösung darstellt. Von einem komplexen Dialogkonzept sprechen hierunter lediglich 29 Prozent dieser
Unternehmen.

 

Networking wird von gut der Hälfte der ITler (52,1 Prozent) genutzt und E-Mail-Marketing von gut einem Drittel (37,6 Prozent) mit steigender Tendenz (geplant weitere 8,1 Prozent). Eventmarketing ist das vierthäufigste Konzept, 30,2 Prozent setzen dies ein und weitere 3,4 Prozent planen den Einsatz. Weitere Konzepte fallen schon deutlich zurück.
Auffällig ist hier das Konzept des Virtuellen Unternehmens. Zwar geben lediglich 4,7 Prozent der Unternehmen an, dieses zu nutzen, womit sich dieses Konzept auf einem der hinteren Plätze unter einer Vielzahl von alternativen Konzepten befindet. Deutlich ist hier aber der höchste Anteil mit 10,1 Prozent der
Unternehmen, die das Virtuelle Unternehmen zukünftig einsetzen wollen.

Von IT-Unternehmen eingesetzte Kommunikationsinstrumente

Innerhalb des Kommunikations-Mix zeigt sich deutlich eine Präferenz für die persönliche Kommunikation. Auf die Frage nach dem Stellenwert des Instruments konnten die teilnehmenden Unternehmen auf einer Skala von 1“ sehr wichtig“ bis 6 „unwichtig“ werten.
Im Mittel ergab sich für die persönliche Kommunikation ein Wert von 1,4, also zwischen sehr wichtig und wichtig. Alle anderen Instrumente liegen dichter bei der Bewertung „eher weniger wichtig“. Bemerkenswert ist hier der deutliche Abstand der Beurteilung des Instruments Persönliche Kommunikation, insbesondere bei der Betrachtung der Wichtigkeit unterschiedlicher vorökonomischer Kommunikationsziele. Hier rangiert Bekanntheitsgrad auf dem Platz mit dem höchsten Stellenwert (1,87).
„Persönliche Kommunikation“ ist zur Verfolgung dieses Ziels aber zweifelsohne eine der teuersten Möglichkeiten. Auch das Ziel der Zielgruppeninformation mit dem zweithöchsten Stellenwert (2,15) wird ab einer gewissen Zielgruppengröße nicht effizient über persönliche Kommunikation erreicht. Hingegen befinden sich die Ziele „Information des
Opinionleaders“ (3,51) und „Stärkung der Kooperation mit dem Handel“ (4,64) auf den hintersten Plätzen und werden dementsprechend eher als weniger wichtig erachtet. Gerade diese ließen sich durch persönliche Kommunikation
sehr effizient verfolgen.

Wahl der Kommunikationskanäle

Bei der Wahl der Kommunikationskanäle wird mit deutlichem Abstand die persönliche Kommunikation bevorzugt. Zu unterschiedlichen Kommunikationskanälen gaben die Probanden an, wie intensiv sie diese Nutzen, wiederum auf einer Skala von 1 „sehr stark“ bis „nie“. Bei Betrachtung
der Mittelwerte wird die Präferenz für die persönliche Kommunikation deutlich.
Internet (2,54) und Telefon (3,46) folgen zwar mit deutlichem Abstand, erscheinen jedoch sehr branchentypisch.
Post und Printmedien werden eher weniger eingesetzt und Kanäle mit hoher Streuung verständlicher Weise eher gemieden. Mobile Kommunikation (5,42) scheint sich auch hier noch nicht durchgesetzt zu haben.

Werbeträger im IT-Marketing

Die Nutzung des Internets als Werbeträger (63,1 Prozent) von fast zwei Drittel der befragten Unternehmen dürfte nicht überraschen.
Eher schon stellt sich die Frage, ob in der IT-Branche immer noch über ein Drittel der Unternehmen darauf verzichten können. Fachzeitschriften werden von der Hälfte der Unternehmen genutzt (49,7 Prozent). Messen folgen wieder
deutlich dahinter, etwa ein Drittel sehen Messen als einen Werbeträger (33,6 Prozent). Wird die Tageszeitung noch von fast jedem vierten Unternehmen genutzt (24,2 Prozent), so fallen die sonstigen Printmedien als Werbeträger schon
deutlich zurück: Kundenzeitschriften, Anzeigenblätter, Überregionale Zeitungen oder Zeitungssupplements werden von 17,4 bis 2 Prozent genutzt. Außenwerbung, TV und Hörfunk spielen nahezu keine Rollen (zwischen 5,4 Prozent und 3,4 Prozent).

Kundenansprache: Bedeutung von Direktmarketing und Online Marketing

IT-Unternehmen kommunizieren eher faktisch und informativ. 81 Prozent aller IT-Unternehmen gestalten ihre Kundenansprache rein informativ. Lediglich 10 Prozent setzen auf eine reine emotionale Ansprache.
Direktmarketing
Mehr als drei von vier IT-Unternehmen vertrauen auf persönliche Beratung (77,2 Prozent) und persönlichen Verkauf (76,5 Prozent) als wichtigstes Direktmarketinginstrument. Mailings werden als nächstes von 58,4 Prozent der
Unternehmen eingesetzt. E-Mail, Newsletter und Telefonmarketing sind als Direktmarketinginstrumente mit unter 50 Prozent der Nennungen schon etwas abgeschlagen (45,6 Prozent – 40,3 Prozent). Fast jedes vierte Unternehmen vertraut
hingegen auf Handzettel (23,5 Prozent). Alle anderen Instrumente spielen mit unter 10 Prozent nur eine untergeordnete Rolle.
Online Marketing
Dem Thema Online Marketing wird seitens der IT-Unternehmen offensichtlich keine besonders hohe Bedeutung zugesprochen, wie schon die eher unwichtige Einordnung unter den Kommunikationsinstrumenten (Durchschnittswert 3,67) zeigt. Dies spiegelt sich auch in der Wahl der eingesetzten Instrumente wieder. Nur etwa 90 Prozent setzen eine Homepage ein, und dann folgen mit großem Abstand Newsletter (43,6 Prozent) und Links (42,3 Prozent).
Gerade mal ein gutes Drittel der Nennungen fiel auf die Instrumente Networking (37,6 Prozent), E-Mail Marketing (37,6 Prozent) und Suchmaschinenoptimierung (34,9 Prozent). Online-Werbung, -Shop oder -Foren und weitere komplexere Instrumente werden weit weniger als von jedem fünften
IT-Unternehmen herangezogen. Neuere Instrumente wie Weblogs (4,7 Prozent) oder Podcasts (3,4 Prozent) fristen dabei eher noch ein Außenseiterdasein. Wie lange noch?

Die komplette Langversion der Studie kann unter www.marketinginstitut.biz kostenlos angefordert werden.

 

Prof. Dr. Michael Bernecker

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Fachbeiträge Marketing

Bis ein Produkt oder eine Dienstleistung zum Verkauf angeboten wird, sind eine Vielzahl von Aufgaben zu bewerkstelligen sowie genau organisierte Arbeitsschritte zu befolgen. Während...

Unternehmen

Der Markt für Außenwerbung in Deutschland schien lange Zeit zwischen den Größen Ströer und Wall aufgeteilt zu sein. Als die drei jungen Gründer Vincent...

News

Die Unfähigkeit vieler Unternehmen, Innovationen im großen Stil umzusetzen, hindert sie daran, das enorme Potenzial von Zukunftstechnologien voll zu nutzen - obwohl sie heute...

Personal

Auch 2020 bringt u-form Testsysteme mit den "Azubi-Recruiting Trends" wieder Deutschlands größte doppelperspektivische Untersuchung zur dualen Ausbildung heraus. Ausbildungsverantwortliche können ab sofort unter www.testsysteme.de/studie,...

News

Eine globale Befragung von E-Commerce-Experten zu den 40 bedeutendsten E-Commerce-Trends in den Jahren 2019 und 2020 hat ergeben, dass Sicherheit und mobile Anwendungen -...

IT & Telekommunikation

Umfrage des Cyber Defense-Anbieters zeigt: Unternehmen haben das Potenzial von Awareness-Schulungen erkannt - nutzen es aber bislang nicht.

News

Die Kunden und Kundinnen in Deutschland sind beim Einkauf umweltbewusster als oft vermutet. Nur noch 3,5 Prozent greifen zur Plastiktüte. Die überwiegende Mehrheit bringt...

Recht & Steuern

Nach Betriebsprüfungen müssen Unternehmen in Deutschland regelmäßig Steuern nachzahlen. Dies ist eines der erwarteten Ergebnisse der Studie "Betriebsprüfung 2018", die die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft...

Anzeige