Connect with us

Hi, what are you looking for?

Lokale Wirtschaft

Wirtschaft in der Region stabilisiert sich

Die wirtschaftliche Entwicklung hat sich zum Jahreswechsel in der Region Bonn/Rhein-Sieg stabilisiert. Das ist das zentrale Ergebnis der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zum Jahresbeginn 2015. Der IHK-Konjunkturklimaindikator bewegt sich seitwärts und liegt aktuell bei 114,8 (Herbst 2014: 115,1) Punkten. „Damit ist die Abkühlung aus dem Herbst gestoppt und wir können hoffnungsvoller ins neue Jahr blicken“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille beim heutigen Pressegespräch in der IHK.

Die wirtschaftliche Entwicklung hat sich zum Jahreswechsel in der Region Bonn/Rhein-Sieg stabilisiert. Das ist das zentrale Ergebnis der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Bonn/Rhein-Sieg zum Jahresbeginn 2015. Der IHK-Konjunkturklimaindikator bewegt sich seitwärts und liegt aktuell bei 114,8 (Herbst 2014: 115,1) Punkten. „Damit ist die Abkühlung aus dem Herbst gestoppt und wir können hoffnungsvoller ins neue Jahr blicken“, sagte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr. Hubertus Hille beim heutigen Pressegespräch in der IHK.

Zwar wird die aktuelle Geschäftslage etwas schlechter als im Herbst beurteilt, aber immer noch sieben von acht Unternehmen beurteilen diese mit gut oder befriedigend. Die Erwartungen an die zukünftige Entwicklung legten leicht zu. Fast jedes vierte Unternehmen rechnet mit einer positiven Entwicklung der Geschäfte. Hille: „Auch die geplanten Investitionen und die erwartete Beschäftigung zeigen wieder eine positivere Tendenz.“ Bei den Auslandsinvestitionen ist durch die Wirtschaftssanktionen eine Entwicklung weg von Russland zu beobachten; zugleich nehmen die Investitionen in Nordamerika aufgrund des wirtschaftlichen Aufschwungs in den USA zu. „Belebend wirken sich die niedrigen Ölpreise, die positive Konsumentwicklung und die robusten Exporte in unserer Region aus“, so der IHK-Hauptgeschäftsführer.

Zum Jahreswechsel lag die Arbeitslosenquote in der Region Bonn/Rhein-Sieg auf dem tiefsten Stand seit zwei Jahren. Der Saldo des IHK-Beschäftigungsindikators liegt bei -0,3 Punkten. Hille: „Für die weitere Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt gilt es die Auswirkungen des Mindestlohns zu beobachten. Neben dem zusätzlichen bürokratischen Aufwand kann sich das negativ auf das Einstellungsverhalten der Unternehmen und auf die Preise bestimmter Produkte und Dienstleistungen auswirken. Auch die Verfügbarkeit von Fachkräften, insbesondere mit dualer Ausbildung, begrenzt das Wachstum in einigen Branchen.“

Die Ergebnisse nach Branchen

Der IHK-Geschäftsklimaindex für die Dienstleistungsbranche liegt mit 130 Punkten noch immer auf einem sehr hohen Niveau (Herbst 2014: 133); der Index geht aber zum vierten Mal in Folge leicht zurück. „Dieser Rückgang beruht auf einer etwas schlechteren Einschätzung der Lage und der Erwartungen“, führte IHK-Konjunkturreferent Michael Schmaus aus: „Dennoch scheint ein Großteil der Unternehmen ihre Zurückhaltung beim Thema Investitionen aufgeben zu wollen. Auch auf den Arbeitsmarkt könnten vom Dienstleistungssektor wieder belebende Impulse ausgehen.“

Zum Jahresbeginn hat sich die Stimmung in der Industrie weiter eingetrübt. Der IHK-Geschäftsklimaindex für die Industrie verliert weitere sechs Punkte und liegt jetzt bei 111 Punkten. Diese Entwicklung wird von einer etwas weniger positiven Beurteilung der aktuellen Geschäftslage geprägt. Immerhin bezeichnen noch immer fast 85 Prozent der Industriebetriebe ihre Lage als gut oder befriedigend. Leicht zugenommen hat der Anteil der Unternehmen mit einer schlechten Lageeinschätzung. Schmaus: „Allerdings sieht eine zunehmende Anzahl von Unternehmen, insbesondere die Investitionsgüterproduzenten, in der Inlandsnachfrage ein Hauptrisiko für die weitere Entwicklung. Auch die steigenden Arbeitskosten und das Wechselkursrisiko werden häufiger genannt. Entlastung gibt es dagegen bei den Energie- und Rohstoffkosten.“

Der IHK-Geschäftsklimaindex im Einzelhandel verliert nach dem Einbruch im Herbst erneut vier Punkte. „Mit jetzt 87 Punkten bedeutet dies einen neuen Negativrekord. Auch im Branchenvergleich bleibt der Einzelhandel in der Region das Schlusslicht“, so Schmaus. Der erneute Rückgang beruht auf einer weiteren Eintrübung der Geschäftserwartungen für das Jahr 2015. Nur noch jeder achte Einzelhändler rechnet mit einer positiven Entwicklung. Dagegen befürchten erneut fast 30 Prozent abnehmende Umsätze. Die Lageeinschätzung hat sich dagegen auf niedrigem Niveau stabilisiert. Etwa die Hälfte der befragten Einzelhändler nutzen schon digitale Vertriebskanäle oder planen dies in den kommenden Monaten. Viele setzen sich mit diesem Thema auseinander, berichten aber von fehlenden zeitlichen Ressourcen, nicht vorhandener Produkteignung und Rentabilität. Die Geschäftslage und die Erwartungen haben sich im Großhandel in der Region seit dem Herbst kaum verändert. Über 90 Prozent der Großhändler bewerten ihre Lage als gut oder zumindest als befriedigend. Ähnlich stellen sich auch die Erwartungen für die kommenden 12 Monate dar. Ein Fünftel der Befragten geht von einer besseren Geschäftsentwicklung aus. Weitere zwei Drittel erwarten einen in etwa gleichbleibenden Verlauf der Geschäfte. Demzufolge bewegt sich auch der

IHK-Geschäftsklimaindex für die Branche seitwärts und startet mit durchschnittlichen 113 Punkten ins neue Jahr. Einen neuen Rekordwert erreicht der IHK-Geschäftsklimaindex für das Gastgewerbe. Mit 123 Punkten übertrifft der Index die bisherigen Höchstwerte aus den Frühsommern 2011 und 2012. Beherbergungsgewerbe und Gastronomie tragen hierzu gleichermaßen bei. Schmaus: „Hier spielen die größtenteils gemäßigten Temperaturen bis Mitte Januar eine Rolle. Auch die Entwicklung der Löhne in vielen Branchen und die gesunkenen Ölpreise haben die Kaufkraft und die Konsumlaune zusätzlich befeuert.“ Eine deutliche Aufhellung zeigt sich bei den Zukunftserwartungen. 35 Prozent der Unternehmen gehen von einer Verbesserung ihrer Geschäfte aus.

Der unspektakuläre und recht konstante Verlauf des IHK-Geschäftsklimaindex für den Verkehrssektor setzt sich auch im Jahr 2015 zunächst fort. Mit 104 Punkten liegt der Index, wie in letzten vier Jahren auch, in der Spanne zwischen 100 und 120 Punkten, verliert aber seit einem Jahr kontinuierlich etwas an Boden. „Der aufkeimende Optimismus schlägt sich auch in den Investitions- und Beschäftigungsabsichten nieder. Nach den insgesamt ernüchternden Werten aus dem Herbst ist hier jeweils eine positive Tendenz zu erkennen“, so Schmaus: „Weitere Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur, auch von staatlicher Seite, bleiben für die gesamte Wirtschaft ein entscheidender Standortfaktor.“

Quelle: IHK Bonn

 

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Die Fußball-Weltmeisterschaft geht bald los und wird wieder etwas ganz Besonderes - diesmal allerdings aus anderen Gründen. Nicht nur findet das Turnier erstmals im...

Anzeige