Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Krankheitsanfälligkeit als Kriterium der Sozialauswahl?

Im Falle einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber bei der Sozialauswahl vielerlei Faktoren, wie die Dauer der Betriebszugehörigkeit oder das Lebensalter, berücksichtigen. Doch zählt auch eine hohe Krankheitsauffälligkeit zu diesen Faktoren oder schließt sie die Vergleichbarkeit zu anderen Mitarbeitern aus?

Im Falle einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber bei der Sozialauswahl vielerlei Faktoren, wie die Dauer der Betriebszugehörigkeit oder das Lebensalter, berücksichtigen. Doch zählt auch eine hohe Krankheitsauffälligkeit zu diesen Faktoren oder schließt sie die Vergleichbarkeit zu anderen Mitarbeitern aus?

Eine betriebsbedingte Kündigung ist immer dann rechtswirksam, wenn · der Arbeitsplatz des zu kündigenden Mitarbeiters aufgrund einer unternehmerischen Entscheidung ersatzlos entfällt, · er nicht auf einem freien Arbeitsplatz im Unternehmen weiterbeschäftigt werden kann und · eine Sozialauswahl letztlich zu seinen Lasten ausfällt. Bei der Sozialauswahl muss der Arbeitgeber nach § 1 Abs. 3 KSchG die Dauer der Betriebszugehörigkeit, das Lebensalter, die Unterhaltspflichten und ggf. seine Schwerbehinderung berücksichtigen. Sie ist über alle Mitarbeiter zu erstrecken, mit denen der zu Kündigende vergleichbar ist; Ausnahmen gelten für Arbeitnehmer, deren Weiterbeschäftigung im berechtigten betrieblichen Interesse liegt.

Das Bundesarbeitsgericht musste sich nunmehr mit der Frage zu befassen, ob eine hohe Krankheitsanfälligkeit die Vergleichbarkeit ausschließt und damit im Rahmen der Sozialauswahl zu berücksichtigen ist. Dieser Ansicht war eine Arbeitgeberin. Sie verwies auf erhebliche – durch einen Herzinfarkt verursachte – krankheitsbedingte Ausfallzeiten einer Mitarbeiterin über eine Zeit von fünf Jahren. Durch diesen hohen Krankenstand sei sie nicht mit anderen (gesünderen) Arbeitnehmerinnen vergleichbar. Jeder Arbeitgeber habe ein berechtigtes Interesse an niedrigen Krankenständen.

Auf die hiergegen erhobene Klage urteilte das Bundesarbeitsgericht – soweit sich seiner Pressemitteilung entnehmen lässt -, dass in die Sozialauswahl zwar solche Arbeitnehmer nicht einzubeziehen sind, deren Weiterbeschäftigung im berechtigten betrieblichen Interesse liegt; dies entscheide sich aber nicht allein danach, ob der gekündigte Arbeitnehmer besonders krankheitsanfällig sei. Andere Kriterien könnten allerdings (ggf. im Zusammenspiel mit den Krankheitszeiten) einen Ausschlag geben. Es verwies die Auseinandersetzung daher zur weiteren Aufklärung an das Landesarbeitsgericht zurück.

Autor: Rechtsanwalt Sebastian Witt Fachgebiet: Arbeitsrecht

Kontakt:
Kanzlei MEYER-KÖRING v.DANWITZ PRIVAT Rechtsanwälte & Steuerberater Oxfordstr. 21 53111 Bonn

Internet: www.mkvdp.de

 

Redaktion

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die Wirtschaft erholt sich und die Auftragslage in Unternehmen nimmt endlich wieder zu. Parallel dazu steigt jedoch auch die Arbeitsbelastung sowie die Anspannung der...

Recht & Steuern

Negative Äußerungen und Arbeitgeberbewertungen von Mitarbeitern in sozialen Netzwerken wie Facebook oder auf anderen Portalen wie YouTube oder Kununu können für Unternehmen negative Folgen...

Fachbeiträge Recht & Steuern

Die private Nutzung von Smartphones und insbesondere von SMS und WhatsApp am Arbeitsplatz ist immer wieder Gegenstand arbeitsrechtlicher Auseinandersetzungen.

Aktuell

Der wohl bekannteste und erfolgreichste deutsche Youtube-Star verlässt sein Netzwerk Mediakraft. Über 32 Millionen Klicks monatlich hat er generiert. Doch gibt es wohl offensichtliche...

Aktuell

Die Benutzung sozialer Netzwerke stellt für viele Menschen einen Mehrwert da. Im schlechtesten Fall können diese aber auch Existenzen bedrohen. Dann nämlich, wenn z.B....

Personal

Auszubildende, Berufsanfänger aber auch routinierte Arbeitnehmer schätzen die Rechtslage bei Rechtsfragen, die den eigenen täglichen Arbeitsalltag betreffen, oft falsch ein. Entweder sie verzichten auf...

Recht & Steuern

Arbeitgeber dürfen einen Arbeitnehmer wegen einem kritischen Facebook-Posting oder YouTube-Video nicht ohne Weiteres kündigen. Auf der anderen Seite darf der Arbeitnehmer mit seinem Äußerungen...

Fachbeiträge Recht & Steuern

Wer kennt es nicht aus der betrieblichen Praxis, dass bei Arbeitnehmern, die häufig dienstlich unterwegs sind, Spesenabrechnungen fehlerhaft sind oder auch das Spesenabrechnungen an...

Anzeige