In hart umkämpften Märkten ist die Marke ein zentraler Wettbewerbsfaktor und ein systematischer Markenaufbau daher unverzichtbar. Dieser Erkenntnis folgend geben die Autoren (darunter namhafte Experten wie Christian Scheier, John Groves, Bernhard Fischer-Appelt und Peter Zernisch) dem Leser klare Orientierungshilfen für die praktische Arbeit. Sie beschreiben Markenführung als eine umfassende Management-Aufgabe, die sich nicht auf Design und Werbung beschränkt, sondern in den verschiedensten Abteilungen eines Unternehmens verankert sein sollte.
Als besonders anschaulich erweisen sich dabei die Fallstudien, u.a. über die Bio-Strategie von Kölln, den Aufbau der Dachmarke „Rügenwalder Mühle“, die Expansion der Marke Duden in neue Geschäftsfelder und das Employer Branding bei SAP.
Redaktion