Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

BGH entscheidet über Duff Beer

Mit Urteil vom 5. Dezember 2012 (Az: I ZR 135/11) entschied der Bundesgerichtshof, dass die Revision der Firma Duff Beer UG aus dem hessischen Eschwege, die das aus der US-Zeichentrickserie „Simpsons“ bekannte „Duff Beer“ seit dem Jahre 2006 vertreibt und sich auch markenrechtlich schützen ließ, gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg zurückzuweisen ist. Die Klage richtete sich ursprünglich gegen die M&B Treuhand GmbH, die bereits seit 1999 Inhaberin der Wort-/Bildmarke „Duff BEER“ ist.

Mit Urteil vom 5. Dezember 2012 (Az: I ZR 135/11) entschied der Bundesgerichtshof, dass die Revision der Firma Duff Beer UG aus dem hessischen Eschwege, die das aus der US-Zeichentrickserie „Simpsons“ bekannte „Duff Beer“ seit dem Jahre 2006 vertreibt und sich auch markenrechtlich schützen ließ, gegen das Urteil des Oberlandesgerichts Nürnberg zurückzuweisen ist. Die Klage richtete sich ursprünglich gegen die M&B Treuhand GmbH, die bereits seit 1999 Inhaberin der Wort-/Bildmarke „Duff BEER“ ist.

Hintergrund

Die M&B Treuhand -treuhand-die-uebertragung-von-rechten-an-dritte-_id43347.html’>Treuhand GmbH vertrieb ab dem Jahre 2004 bis Juli 2009 unter der für „Bier“ eingetragenen Wort-/Bildmarke „Duff BEER“ Flaschenbier. Zwar wurde das Bier unter dem Namen „Duff Beer“ vertrieben allerdings unterschied sich die Etikettierung der Flaschen in ihrer grafischen Gestaltung von der eingetragenen Wort-/Bildmarke.

Bereits zuvor wurde der gegen die Eintragung der Wort-/Bildmarke eingelegte Widerspruch durch das amerikanische Filmunternehmen Fox und dem Erfinder der Serie Matt Groening, die Rechte an der Bezeichnung „Duff Beer“ aufgrund von deren Verwendung als fiktive Marke einer Biersorte in der auch in Deutschland ausgestrahlten Zeichentrickserie geltend gemacht hatten, durch das Bundespatentamt zurückgewiesen.

Zur Entscheidung

Die Klägerin des Verfahrens hatte die Löschung der durch die Beklagten eingetragenen Wort-/Bildmarke mit dem Argument beantragt, dass diese durch die tatsächliche Verwendung nicht rechtserhaltend benutzt worden sei. Gemäß § 26 MarkenG muss die Marke von ihrem Inhaber für die Waren für die sie eingetragen ist, im Inland ernsthaft benutzt worden sein, es sei denn, dass berechtigte Gründe für die Nichtbenutzung vorliegen. Ist dies nicht der Fall, kann in bestimmten Fällen von dem Inhaber der Marke die Einwilligung in die Löschung verlangt werden. Die nun zu klärende Frage war, ob die eingetragene Wort-/Bildmarke „Duff BEER“ in der Zeit von 2004 bis 2009 ernsthaft benutzt worden ist, obwohl das Etikett der vertriebenen Flaschen sich optisch unterschied.

Das OLG Nürnberg führte in seiner Entscheidung vom 5. Juli 2011 aus, dass die grafisch von der eingetragenen Marke abweichenden Etikettierungen unschädlich seien und die Wort-/Bildmarke entsprechend genutzt worden ist. Dabei sah das Gericht den Schwerpunkt der Kennzeichnung in der Bezeichnung als „Duff BEER“, welche sowohl bei der eingetragenen Marke als auch bei der Etikettierung im Mittelpunkt stehe.

Der BGH folgte dieser Argumentation und entschied, dass eine Marke grundsätzlich auch dann rechtserhaltend benutzt werden kann, wenn die Benutzung nicht identisch mit der eingetragenen Marke ist. Entscheidend ist allein, dass die Abweichungen den „kennzeichnenden Charakter“ der Marke nicht verändern. In diesem Zusammenhang stellte der BGH zunächst einmal klar, dass es für die Beurteilung des kennzeichnenden Charakters eines zusammengesetzten Zeichens nicht darauf ankomme ob ein einzelner Zeichenbestandteil für sich genommen über Unterscheidungskraft verfügt oder durch welche Bestandteile ein zusammengesetztes Zeichen geprägt wird (vgl. BGH, GRUR 2009, 772 – Augsburger Puppenkiste, mwN). Unterschiede in der graphischen Gestaltung können danach den kennzeichnenden Charakter der eingetragenen Marke nicht verändern, wenn sie für den Gesamteindruck nicht ins Gewicht fallen, etwa deshalb weil die graphischen Elemente nur eine Verzierung darstellen oder der Verkehr ihnen aus anderen Gründen keine Bedeutung für den kennzeichnenden Charakter beimesse.

Die Kläger hatten argumentiert, dass die angesprochenen Verkehrskreise die Marke aus der Fernsehserie kennen. Für sie sei der charakteristische Schriftzug der Marke Duff deshalb von besonderer Bedeutung. Es sei ein Fall der „umgekehrten Produktplatzierung”: Duff Bier ist durch die Fernsehserie überhaupt erst zur Marke geworden – also muss die Marke aus der Serie auch Maßstab für den kennzeichnenden Charakter sein.

Sowohl die Beklagte als auch das OLG Nürnberg widersprachen dieser Ansicht und hielten dagegen, dass es nicht auf die Kenner de Fernsehserie ankomme sondern auf den Durchschnittsverbraucher. Der BGH schloss sich dieser Ansicht an und führte aus, dass zwar die Bezeichnung “Duff Beer” ihren Ursprung in einer Zeichentrickserie und im Wege der “umgekehrten Produktplatzierung” Verwendung für eine in der realen Welt vertriebene Ware gefunden habe. Dieser Umstand habe jedoch keine Auswirkungen auf die Frage der rechtserhaltenden Benutzung. Die grafischen Bestandteile könnten zwar für die Kenner der Serie eine Bedeutung haben und für diese damit auch bei der Beurteilung des Gesamteindrucks eine Rolle spielen. Es könne für die Bestimmung der maßgeblichen Verkehrskreise aber nicht allein auf die Verbraucher abgestellt werden, die die fiktive Marke aus der Zeichentrickserie kennen. Maßgeblich sei daher ein breites „Publikum erwachsener Verbraucher“ – die Biertrinker. Eine Vermarktungsstrategie der “umgekehrten Produktplatzierung”, die das konkrete Warenangebot vorrangig auf die Kenner der Serie ausrichtet, sei ohne Belang. Die maßgeblichen Warengattungen sind nach dauerhaften charakteristischen Kriterien zu beurteilen und nicht nach Werbekonzeptionen oder Vermarktungsstrategien, die jederzeit geändert werden können, so der BGH. Da insofern nicht festgestellt sei, dass der Durchschnittsverbraucher wisse, um was für ein Bier es sich handele und wie das Etikett in der Serie aussehe, spiele die Etikettgestaltung im Ergebnis keine Rolle. Nach der allgemeinen Lebenserfahrung, orientiert sich der Durchschnittsverbraucher in der Regel maßgeblich am Wortbestandteil, weil es im Allgemeinen für die Verkehrsteilnehmer am einfachsten sei, die unter der Marke angebotene Ware mit Hilfe des Wortbestandteils zu bezeichnen (BGH, GRUR 2002, 167 – Bit/Bud). Dies könne wiederum je nach Wortbestandteil unterschiedlich sein, gerade im Hinblick auf die Ware „Bier“, sei die Benutzung des Wortbestandteils der Bezeichnung insbesondere bei mündlichen Bestellungen in Gastwirtschaften erforderlich.

Fazit

Das es nicht auf den speziellen Kenner einer Marke, sondern auf den Durchschnittsverbraucher ankommt, ist ständige Rechtsprechung des BGH. Angesichts dessen ist die Entscheidung konsequent. Auch führt der BGH vorliegend zu recht aus, dass es auch bei einem aus Wort- und Bildelementen zusammengesetzten Zeichen, für den kennzeichnenden Charakter der Marke, regelmäßig vor allem auf die Wortelemente ankommt. Insofern können auch Veränderungen der grafischen Gestaltung eines Zeichens in der Benutzung, den kennzeichnenden Charakter unberührt lassen. Ist dies der Fall, gilt nach § 26 Abs. 3 MarkenG auch diese Form der Benutzung als Benutzung der eingetragenen Marke.

 

Christian Solmecke

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Immer mehr Menschen kaufen online ein, und Ware aus Fernost rückt dabei häufig in den Blick. Bei Reklamationen aufgrund mangelnder Qualität dieser Ware gibt...

News

Die Kunden und Kundinnen in Deutschland sind beim Einkauf umweltbewusster als oft vermutet. Nur noch 3,5 Prozent greifen zur Plastiktüte. Die überwiegende Mehrheit bringt...

Interviews

Markus Fost, MBA, ist Experte für E-Commerce, Online Geschäftsmodelle und Digitale Transformation mit einer breiten Erfahrung in den Feldern Strategie, Organisation, Corporate Finance und...

Interviews

Das Unternehmer-Ehepaar Ruth und Stefan Heer übernahm Ende 2018 als neue Partner den Standort Köln von Dahler & Company. Der Premiumimmobilien-Dienstleister wurde gerade vom...

Interviews

Im stationären Handel löst der Begriff Digitalisierung häufig Zukunftsängste aus. Immer mehr Kunden shoppen per Smartphone und immer mehr Ladenbesitzer klagen über Umsatzeinbußen. Doch...

Interviews

Im Mittelpunkt der beratenden Tätigkeit von Paul Imhäuser stehen die Mitarbeiter von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Der Unternehmer aus Olpe ist Experte in...

Marketing News

Zum zweiten Mal lockte das Native Ads Camp am 30. März 2017 zahlreiche Brancheninsider, Fachleute und Neueinsteiger ins Rheinenergie Stadion. Bei der eintägigen Konferenz...

Interviews

Anlässlich des 30. Firmenjubiläums der Bernd-Reiter Gruppe haben wir uns mit Geschäftsführer Bernd Reiter getroffen und mit ihm über eine bewegte Firmengeschichte, neue Immobilienprodukte...

Anzeige