Connect with us

Hi, what are you looking for?

Marketing News

Bekannte Logos auf T-Shirts: Markenverletzung oder nur schmückendes Beiwerk

Das Staatswappen der DDR oder die ostalgischen Zeichen „CCCP” und „Aeroflot”- erfreuen sich in der Bekleidungsindustrie als Eyecatcher großer Beliebtheit. Daher haben sich Bekleidungshersteller diese Marken für Textilien schützen lassen. Bei unbefugter Verwendung dieser Zeichen drohen nun erhebliche Konsequenzen. Nicht immer stellt jedoch der Gebrauch dieser Zeichen eine Markenrechtsverletzung dar. Entscheidend ist dabei die konkrete Art der Zeichennutzung.

Das Staatswappen der DDR oder die ostalgischen Zeichen „CCCP” und „Aeroflot”- erfreuen sich in der Bekleidungsindustrie als Eyecatcher großer Beliebtheit. Daher haben sich Bekleidungshersteller diese Marken für Textilien schützen lassen. Bei unbefugter Verwendung dieser Zeichen drohen nun erhebliche Konsequenzen. Nicht immer stellt jedoch der Gebrauch dieser Zeichen eine Markenrechtsverletzung dar. Entscheidend ist dabei die konkrete Art der Zeichennutzung.

In diesem Zusammenhang hat der BGH entschieden, dass Dritte auf Bekleidungsstücken Symbole ehemaliger Ostblockstaaten bzw. Ostblock-unternehmen anbringen dürfen. Laut dieser Entscheidung, nimmt der Verbraucher die auf der Vorderseite von T-Shirts angebrachten Symbole ehemaliger Ostblockstaaten ausschließlich als dekoratives Element und schmückendes Beiwerk wahr und sieht in ihnen keinen Herkunftshinweis für das Kleidungsstück. Eine Markenverletzung scheidet daher aus, da es an einer sog. markenmäßigen Benutzung des Zeichens fehlt.

In einem ähnlich gelagerten Fall urteilte der BGH über die Abbildung des Opel-Blitzes am Kühlergrill eines Spielzeugautos. Die Opel AG beanstandete diese Nutzung des Zeichens und machte die Verletzung ihrer Markenrechte geltend. Zwar räumte der BGH ein, dass der Verbraucher den Opel-Blitz auf dem Spielzeugmodell als Wiedergabe der Marke „Opel” versteht. Einen Hinweis auf den Hersteller des Modellautos liefert der Blitz laut BGH aber gerade nicht, sondern wird vielmehr als Abbildung der Wirklichkeit angesehen.

Konsequenz

Wie dürfen nun bekannte Logos verwendet werden, ohne dass es zu einer Verletzung fremder Markenrechte kommt?

Vor der Benutzung eines fremden Zeichens zu dekorativen Zwecken oder Abbildung der Wirklichkeit ist stets zu überprüfen, ob das entsprechende Zeichen zugunsten eines Dritten markenrechtlich geschützt ist. Ob die Verwendung eines geschützten Zeichens auch eine Markenrechtsverletzung darstellt, hängt aber von der konkreten Verwendungsweise im Einzelfall ab. Ist der Markeninhaber mit eigenen Produkten, (insbesondere mit Textilien) im Geschäftsverkehr tätig, ist bei der Nutzung dieser Zeichen für die gleichen Waren jedenfalls Vorsicht geboten. Entscheidend ist, ob in der Verwendungsart des Zeichens ein Herkunftshinweis eines Produkts gesehen werden kann. Die rein dekorative Benutzung ehemaliger Staatswappen und Hoheitskennzeichen durch Dritte stellt jedenfalls keine rechtsverletzende Benutzung identischer Marken dar. Sollte ein Zeichen aber am Kragen, im Brustbereich oder am Etikett eines T-Shirts angebracht sein (beispielsweise ein Krokodil), sieht der Verkehr dieses Zeichen als Herkunftshinweis an, da er an diesen Stellen einen Herstellerhinweis erwartet.

Quelle:
BGH, 14.01.2010 (Az. I ZR 82/08) – „CCCP; (Az. I ZR 92/08) – „DDR”
BGH, 14.01.2010 (Az. I ZR 88/08) – „Opel Blitz II”

 

Matthias Besenthal

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Messen

Es muss ja nicht immer Frankfurt, Köln oder München sein. Am 19. und 20. Februar steigt in der Stadt, wo der Bahnhof für den...

Aktuell

Auch wenn Eltern bereits wegen Filesharing ihrer Kinder über ihren Familienanschluss abgemahnt worden sind, so dürfen keine zu hohen Anforderungen an die Überwachungspflichten gestellt...

Personal

Wertschätzung, Kommunikation, ein aufgeräumter Arbeitsplatz oder die Förderung der Gesundheit, das sind nur einige der Faktoren, die in einem Betrieb für mehr Produktivität sorgen...

Recht & Steuern

Schon seit vielen Jahren ist der Kreditkarten-Betrug „Skimming“ ein Problem. Obwohl die Banken technisch aufgerüstet haben, verursachen organisierte Kriminelle noch immer einen Millionenschaden mit...

News

Nächste Woche Donnerstag lädt die IHK-Initiative Rheinland zu einer Fachveranstaltung im Kölner Rheinauhafen. Zwischen 11 und 14 Uhr beraten Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und...

Recht & Steuern

Der Bundesgerichtshof entschied in seinem Urteil vom 10.12.13 (AZ: X ZR 24/13), dass ein Reiseveranstalter die Flugzeiten nur noch dann ändern kann, wenn im...

Recht & Steuern

Der u.a. für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass eine Universität den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung nur dann Teile eines...

Recht & Steuern

Die Trade Buzzer UG mahnt neuerdings Anbieter von Kleidungsstücken ab, die diese mit dem Namen Sheldon Cooper versehen haben.

Anzeige