Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

PepperMINT – Kick Off 2016 – Als Rampensau Karriere machen?

„Frauen, die Karriere machen wollen, sollten öfter die Rampensau abgeben.“ Mit diesem saloppen Rat schockte Elisabeth Slapio, Geschäftsführerin der Industrie- und Handelskammer zu Köln, das Auditorium beim 4. Kickoff des Unternehmensnetzwerks PepperMINT. Die IHK-Geschäftsführerin knüpfte gut gelaunt an den Impulsvortrag von Rechtsanwalt Christian Solmecke an, der den Zuhörerrinnen von seinem sehr erfolgreichen Weg in die Medien, vor allem auf den TV-Bildschirm, berichtet hatte. Dabei meinte er, man müsse sich ab und zu auch mal als Rampensau gebären.

Ulrich Gross

Rechtsanwalt Christian Kerner (Kanzlei Auriga und Vorstandsmitglied des Wirtschaftsclubs Köln) präsentierte als Moderator das Thema des Abends „Interkulturell, qualifiziert, wählerisch – Frau 4.0“ mit den Gastrednern Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky, Wirtschaftsministerium NRW, Karl Heinz Merfeld, Leiter der Wirtschaftsförderung der Stadt Köln, Prof. Dr. Manuela Günter, Prorektorin der Universität Köln, Dr. Bettina Horster, Vorstand der VIVAI Software AG und „Unternehmerin des Jahres 2015“ der Stadt Dortmund, sowie Christian Solmecke, der als Fachanwalt für Medienrecht u. a. häufiger Gast bei RTL ist.

Mensch 4.0

In seinen Begrüßungsworten betonte Ulf Reichardt, Hauptgeschäftsführer der IHK Köln, dass das aktuelle Flüchtlingsproblem nur durch intensive Integrationsbemühungen zu lösen sei. Reichardt hat sehr viel Erfahrung mit interkulturell orientierten Frauen – er ist mit einer Kurdin verheiratet. Er regte an, nicht über die „Frau 4.0“ zu grübeln, sondern sich intensiv mit dem „Mensch 4.0“ zu beschäftigen.

Wirtschaftsförderer Merfeld kam als Vertreter der erkrankten Dezernentin der Wirtschaft und Liegenschaften der Domstadt, Ute Berg. Er überbrachte Karin Bäck, der Initiatorin von PepperMINT, die Botschaft aus dem Rathaus: „Ich bin voll überzeugt vom PepperMINT-Konzept“. Das hat das Ziel, weibliche Nahwuchskräfte in der Metropolregion Rheinland zu fördern und zu qualifizieren. Zu den bewährten Tools gehört Cross Mentoring. Zahlreiche Mitarbeiterinnen von bedeutenden Unternehmen konnten nach diesen Maßnahmen ihre berufliche Situation deutlich verbessern. Zu diesen Firmen gehörten u.a. auch Atlas Copco, AWB, Hydro Aluminium, INEOS, Ityx, NetCologne, QSC, 7P.

Gender Balance nicht ausgeglichen

Mentoring gehört auch zu den Maßnahmen, mit denen die Universität zu Köln die weiblichen Studierenden, vor allem auch die mit ausländischen Pässen, fördert. Über das Phänomen „Diplom sehr gut – Deutsch vier“ sprach Professor Dr. Manuela Günter, als Prorektorin der Uni Köln zuständig für Gleichstellung und Diversity. Von den 4.137 ausländischen Studierenden sind 64% weiblich.

Die Diplom-Informatikerin Dr. Bettina Horster aus Dortmund beweist in ihrem Thema „Haben Bits und Bytes ein Geschlecht“, dass „ IT der beste Beruf für Frauen ist“. Sie ist eine Powerfrau, die berufliche Karriere und familiäres Glück in die Balance bringt. Nach Studien in Dortmund, Münster, Berkely (University of California) und St. Gallen (Schweiz) arbeitete sie bei den Beratungsfirmen PwC und KPMG sowie der VEBA Telecom, bevor sie 2000 Vorstand der VIVAI Software AG wurde. Ihre Kinder sind 16 und 18 Jahre alt
Trotz ihrer vielen beruflichen Aufgaben genießt sie ihre Hobbys Reisen, Malen, Garten und Singen.

IT ist idealer Beruf für Frauen

Ihre Überzeugung „IT ist ein idealer Frauenberuf“ überrascht viele, die sich über den Mangel an MINT-Frauen in der Wirtschaft beklagen. Aber Dr. Horster hält aus ihren eigene Erfahrungen dagegen: „IT ist seit jeher ein Mangelberuf. Gute Informatiker werden überall gesucht. Viele Arbeitgeber richten Home Offices ein, geben sich insgesamt sehr viel Mühe, ihre Mitarbeiterinnen auch dann zu halten und zu fördern, wenn sie sich auch um ihre Familie und ihre kleinen Kinder kümmern müssen“. Weitere Vorteile: die IT-Ladies arbeiten unabhängig von festen Büroarbeitsplätzen in keinem Zeitschema. Sie können ihre Tätigkeiten selbst bestimmt und kollaborativ ausführen, arbeiten als Gleiche unter Gleichen in Beziehungsnetzwerken und profitieren von der Digitalisierung der Wirtschaft.

In der eigenen Company hat Dr. Horster eine ganze Reihe moderner Annehmlichkeiten für ihre Mitarbeiter eingeführt. Dazu gehören Freibier jeden Freitag ab 16 Uhr mit Knabbereien. „Alle Getränke werden von VIVAI bezahlt“, es gibt kleine Geschenke von den Chefs zu Feierlichkeiten, Blumen und Präsente zu Anlässen wie Valentinstag, Ostern oder Nikolaus, Gemeinsamer Sport am Freitag fördert das Betriebsklima ebenso wie Betriebsausflüge. Flexible Arbeitszeit ist ebenso Standard wie Arbeiten von zu Hause. Individuelle Lösungen in dringlichen Fällen (Kinderbetreuung, Pflege von Angehörigen) werden so wie flexible Pausenregelungen möglich. Wer an Seminaren und Schulungen teilnehmen will, bekommt dafür den nötigen Freiraum.

Den Thermomix hacken?

Mit der Frage „Braucht Frau 4.0 Youtube?“ provozierte Rechtsanwalt Christian Solmecke (Kanzlei Wilde Beuger Solmecke) das Auditorium. Der TV-Anwalt philosophierte über IT-Ladies, die geschickt ihren „Thermomix“ hacken und so kostenlos an neue Rezepte kommen. Frauen seien phantastische Bloggerinnen auf Youtube, so Solmecke. Aber die meisten schaffen es nicht, damit auch Geld zu verdienen. Der Anwalt berichtete über den sagenhaften Zulauf seiner Kanzlei durch konsequente Medienarbeit. Die eigenen Youtube-Kanäle haben mehr als 65.000 Abonnenten, wurden 12 Millionen mal aufgerufen und haben es sechs mal unter die Top10. Die Kanzlei akquirierte mit Youtube-Hilfe 8.000 neue Mandanten. Jetzt sucht sie – natürlich auch via Youtube – Rechtsanwalt-Fachgehilfinnen.

Elisabeth Slapio zeigte sich von den vielen Plädoyers für die Karrierefrau 4.0 stark beeindruckt und fand zum Abschluss sogar Verständnis für Männer, die sich in ihren Jobs durch clevere Frauen bedroht fühlen könnten: „Ich komme mir manchmal vor wie die geheime Gleichstellungsbeauftragte für Männer.“

 

Ulrich Gross

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

Top-Tipps: Restaurants & Co.

Die Domstadt Köln ist nicht nur für ihre wirtschaftliche und kulturelle Vielfalt, sondern auch für ihre reizvolle gastronomische Landschaft bekannt. Dabei sind es nicht...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Wie kann die Kölner Wirtschaft während der Pandemie bestmöglich beraten und unterstützt werden? Um auch ohne persönlichen Kontakt weiterhin Unternehmen, Startups und Selbstständigen zur...

Interviews

Die Rose Bikes GmbH expandiert weiter. Als nächste Station steht für das Bocholter Unternehmen die Domstadt im Fokus. Die Rheinmetropole wird durch einen 900...

News

Ford hat die Einrichtung eines einzigartigen kollaborierenden Roboters erfolgreich abgeschlossen. Nach rund einem Jahr Forschung, Entwicklung, Mitarbeiterschulung und Trockenläufen arbeitet der so genannte Kobot,...

Anzeige