Connect with us

Hi, what are you looking for?

Recht & Steuern

Teilzeitbeschäftigung: Keine Pflicht zur Arbeit in Nachmittagsschicht

Erfolgt der Einsatz der Mitarbeiter in einem Betrieb sowohl in der Vormittags- als auch in der Nachmittagsschicht, reicht dieser Umstand nicht für die Ablehnung eines Antrags auf Teilzeitarbeit nur am Vormittag. In einem solchen Fall muss der Arbeitgeber vielmehr konkret darlegen können, dass ein ausschließlicher Einsatz am Vormittag nicht durch eine zumutbare Änderung der Betriebsabläufe oder durch den Einsatz einer nachmittags tätigen Ersatzkraft ermöglicht werden kann.

Roger Jegg / Contilla.de

Die Klägerin ist seit 1999 als Änderungsschneiderin bei der Beklagten beschäftigt. Nach der Geburt ihrer Tochter befand sie sich bis zum 16.12.2010 in Elternzeit. Am 29.9.2010 teilte sie der Beklagten mit, dass sie für ihr Kind für drei Tage in der Woche einen Platz in einer Kindertagesstätte gefunden habe und daher fortan eine Teilzeittätigkeit wünsche – und zwar dienstags bis donnerstags von 9 bis 14:30 Uhr. Eine andere Lage der Arbeitszeit sei nicht möglich, da sie das Kind allein betreue.

Ohne ein weiteres Gespräch lehnte die Beklagte das Begehren ab. Dies begründete sie damit, dass die gewünschten Arbeitszeiten aus organisatorischen Gründen so nicht möglich seien. Es sei betriebsüblich, dass die Mitarbeiter im wöchentlichen Wechsel sowohl in der frühen Schicht (von 9 bis 18:30 Uhr) als auch in der späten Schicht (von 12:15 bis 19:30 Uhr) eingesetzt würden. Alle Beschäftigten und damit auch die Teilzeitbeschäftigten müssten die Nachmittagsschicht mit abdecken.

Der Antrag der Klägerin auf Bewilligung der Teilzeitarbeit in Vormittagsschicht hatte vor dem Landesarbeitsgericht Erfolg.

Die Beklagte muss die Klägerin mit der von ihr gewünschten Verteilung der Arbeitszeit beschäftigen. Dieser Anspruch besteht zwar nicht schon ab Ende der Elternzeit. Denn nach § 8 Abs. 2 TzBfG hat der Arbeitnehmer die Verringerung seiner Arbeitszeit spätestens drei Monate vor ihrem Beginn geltend zu machen. Diese Ankündigungsfrist hat die Klägerin vorliegend nicht eingehalten. Dies führt aber nicht zur Unwirksamkeit des Teilzeitverlangens, sondern nur dazu, dass erst drei Monate nach dem Verlangen mit der Teilzeit begonnen werden kann.

Die Beklagte durfte die von der Klägerin gewünschte Verteilung der Arbeitszeit nicht mit dem bloßen Hinweis auf den betriebsüblichen Wechsel zwischen der Vormittags- und der Nachmittagsschicht ablehnen. Sie hätte vielmehr konkret darlegen und im Bestreitensfall beweisen müssen, dass die gewünschte zeitliche Lage der Arbeit nicht durch zumutbare Änderungen der Betriebsabläufe oder den nachmittäglichen Einsatz einer Ersatzkraft ermöglicht werden kann.

(TIPP) Wollen Sie als Arbeitgeber dem Verlangen des Arbeitnehmers nach Teilzeitarbeit nur in der Vormittagsschicht nicht stattgeben, müssen Sie konkrete Umstände angeben und gegebenenfalls beweisen, warum die gewünschte zeitliche Lage der Arbeit nicht durch eine zumutbare Änderung der Betriebsabläufe oder Einsatz einer in das Schichtsystem integrierten Einsatzkraft möglich werden kann.

Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein, Urteil vom 15.12.2010, Az. 3 SaGa 14/10

 

VSRW-Verlag

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

Life & Balance

Studien belegen: Jede zehnte Beziehung findet im eigenen Job statt. Die Liebe im Büro muss nicht zwingend zum Scheitern verurteilt sein und ist deutlich...

News

Die Hamburger Jungheinrich AG beteiligt sich am Münchener Robotik-Start-up Magazino. In Dingolfing bei München haben gestern Vertreter beider Unternehmen die entsprechenden Verträge dazu unterzeichnet....

News

Seit nunmehr 15 Jahren ruft das Ford Volunteer Corps im Monat September den so genannten "Global Caring Month" aus. Allerdings sind die Bedingungen für...

News

Corona hat flächendeckend den Weg für das Arbeiten im Homeoffice geebnet. Doch die Akzeptanz dieses Arbeitsmodells bleibt eingeschränkt, wie eine Randstad Studie zeigt.

News

Wie sicher ist die Unterstützung beim Jobverlust? Das aktuelle Randstad Arbeitsbarometer zeigt: Die Mehrheit der Deutschen setzt auch auf staatliche Hilfe.

News

Im Urlaub wollen viele den Arbeitsalltag vergessen. Aber das ist gar nicht so einfach: Über ein Viertel der Arbeitnehmer in Deutschland berichtet im aktuellen...

Personal

Zahlreiche Experten erwarten für 2020 nur noch ein verhaltenes Wirtschaftswachstum oder sogar eine leichte Rezession. Aber die Arbeitnehmer in Deutschland sind weiterhin zuversichtlich, wie...

Startups

Contractbook, die Plattform für ganzheitliches Vertragsmanagement, hat 3,5 Mio. € von einem Konsortium unter der Führung von Gradient Ventures, Googles AI Fund, dem Nordic...

Anzeige