Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Geht oder bleibt Rüttgers? – In der NRW-CDU zeichnet sich kein echter Neuanfang ab

(ddp-nrw). Für Ministerpräsidenten gilt eigentlich die alte Regel aus dem Boxsport: «They never come back.» Box-Champions und Politiker kommen nicht zurück nach einer K.O.-Niederlage. Doch wie beim Faustkampf gibt es auch in der Politik Ausnahmen.

www.juergen-ruettgers.de

Berlins damaliger Regierender CDU-Bürgermeister Eberhard Diepgen schaffte 1991 zwei Jahre nach seiner Abwahl ein Comeback. Jürgen Rüttgers könnte in Nordrhein-Westfalen Ähnliches schaffen. Der noch geschäftsführende NRW-Ministerpräsident hält sich derzeit alle Optionen offen.

In der CDU wird allgemein damit gerechnet, dass SPD-Landeschefin Hannelore Kraft am 13. oder 14. Juli zur Ministerpräsidentin gewählt wird. Rüttgers verzichtet auf eine Gegenkandidatur.

Nach einer wahrscheinlichen Kraft-Wahl will Rüttgers zunächst als einfacher Abgeordneter weiter machen. Seine Zukunft als CDU-Landeschef ließ er offen. «Ich mache mich nicht vom Acker», sagt er dazu. Doch was heißt das? Will der CDU-Bundesvize in NRW nur den Übergang in die Opposition moderieren? Oder strebt er vielleicht zurück in die Staatskanzlei? Rüttgers wies bereits darauf hin, dass die CDU auf ein schnelles Ende der rot-grünen Minderheitsregierung vorbereitet sein müsse.

Rüttgers-Biograf Volker Kronenberg hält die Lage für völlig offen: «Rüttgers ist ein erfahrener Politiker, der weiß, dass seine Aktien im Moment schlecht stehen. Darum hat er angekündigt, den Übergang der CDU in die Opposition moderieren zu wollen.»

Rüttgers sei aber auch noch zu jung, um seine politische Laufbahn jetzt zu beenden, sagt der Bonner Politikwissenschaftler weiter. «Insgesamt steht Rüttgers trotz der Wahlniederlage vom 9. Mai für eine erfolgreiche Zeit der NRW-CDU. Er hat den jahrzehntelang zerstrittenen Landesverband zurück an die Macht in NRW geführt. Das ist bei aller Kritik innerhalb der CDU nicht vergessen.» Rüttgers werde ein gewichtiges Wort mitreden, wenn es um die Spitzenkandidatur bei denkbaren schnellen Neuwahlen gehe. Ob er selbst noch einmal der Spitzenkandidat sein kann, sei derzeit offen, «aber nicht sehr wahrscheinlich», sagt Kronenberg.

Seit 1999 steht Jürgen Rüttgers, der am kommenden Samstag 59 Jahre alt wird, an der Spitze des größten CDU-Landesverbands. Einen «Kronprinzen» hat er nicht aufgebaut.

Für den vakanten Posten des CDU-Fraktionschefs gibt es derzeit offenbar nur noch zwei denkbare Bewerber. Der bisherige Sozialminister Karl-Josef Laumann ist in der ländlich geprägten Landtagsfraktion als Arbeitnehmer-Vertreter und bodenständiger Münsterländer beliebt. Auch Familienminister Armin Laschet (CDU) hat Fürsprecher – er könnte die Union in NRW stärker für schwarz-grüne Großstadtwähler öffnen. Laumann gilt als leicht favorisiert. Bis zur Wahl am 6. Juli soll es aber möglichst eine einvernehmliche Lösung geben. NRW-CDU-Generalsekretär Andreas Krautscheid hatte seinen Verzicht auf eine Kandidatur erklärt.

Laut Medienberichten stützt Rüttgers Laumann, weil der Westfale keine eigenen Ambitionen auf eine mögliche Spitzenkandidatur hegt. Soll Laumann also nur die Box-Handschuhe warmhalten für Rüttgers, der irgendwann noch einmal gegen Kraft antreten will?

Klare Antworten sind in diesen Tagen Mangelware in der Union. Falls es doch zu einem raschen Rückzug von Rüttgers vom Amt des CDU-Landeschefs kommt, gilt neben Laumann, Krautscheid und Laschet auch Bundesumweltminister Norbert Röttgen als Anwärter.

Die Ursachen der schweren Wahlniederlage mit Verlusten von mehr als zehn Prozentpunkten sind CDU-intern umstritten. Einige lasten Rüttgers das Debakel persönlich an. Die Sponsoring -Affäre und die ständigen Indiskretionen aus der NRW-CDU-Zentrale hätten die christdemokratischen Wähler verunsichert. Rüttgers-Anhänger dagegen verweisen auf die Pannen von Schwarz-Gelb im Bund.

Ein Neuanfang wäre wohl nur ohne Rüttgers möglich. «Bei den Mitgliedern gibt es eine große Sehnsucht, dass wir uns nicht mehr wie unter Rüttgers als Ersatz-SPD positionieren», sagt ein CDU-Vorstandsmitglied. Schon deshalb wäre Laumann nur ein Mann des Übergangs. Krautscheid, Laschet oder Röttgen wird eher zugetraut, die NRW-CDU als moderne konservative Partei neu zu erfinden.

Von ddp-Korrespondent Martin Teigeler

 

ddp-Korrespondent Ulrich Breitbach

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Der akute Mangel an Fachkräften kann die Energiewende und die Verfolgung der Klimaschutzziele gefährden. Der Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen Rekord an offenen Stellen....

News

Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch sein hervorragendes Bildungsangebot aus. Neben staatlichen Hochschulen gibt es inzwischen immer mehr Privathochschulen in NRW, die mit innovativen Studienprogrammen begeistern....

News

Seit 15 Jahren unterstützt das Mediengründerzentrum NRW junge Medienunternehmer:innen dabei, ihre kreativen Visionen in tragfähige Geschäftsmodelle umzusetzen. Mit einem Stipendium, mit branchenspezifischem Know-How und...

News

Wer eine Detektei beauftragt, möchte sichergehen, dass der gewählte Partner zuverlässig und verschwiegen ist. Bei vielen Detekteien muss man jedoch einen gehörigen Vertrauensvorschuss leisten....

News

Voller Dynamik und mit vielen guten Vorsätzen startete die NRW-Regierung unter CDU-Ministerpräsident Laschet in das zweite Regierungsjahr, so Finanzminister Lutz Lienenkämper (49). Sein vorrangiges...

News

Im Jahr 2015 investierten 2080 Betriebe der nordrhein-westfälischen Industrie (Produzierendes Gewerbe ohne Baugewerbe) 1,08 Milliarden Euro in den Umweltschutz.

News

Nur noch 37,5 Prozent aller im Jahr 2009 gegründeten Unternehmen existierte fünf Jahre nach dem Start noch. Gastwirte scheinen dabei den kürzesten Atem zu...

News

Nominal um 1,4 Prozent (real: + 0,1 Prozent) erhöhten sich im April die Umsätze im nordrhein-westfälischen Einzelhandel. Das Gastgewerbe in NRW musste im selben...

Anzeige