Zugleich verwies Schneckenburger darauf, dass das dreigliedrige Schulsystem «auf Dauer nicht künstlich am Leben» erhalten werden könne. Die Grünen wollten deshalb die anstehende Landtagswahl zur Abstimmung über die Bildungspolitik machen. Die Schule der Zukunft sei eine pädagogisch kreative Ganztagsschule, in der Kinder mit Handicaps nicht ausgegrenzt würden.
Auf dem grünen Bildungsparteitag im März soll ein Leitantrag zur Bildungspolitik verabschiedet werden. Laut dem Antrag sollen Schulen, die sich zu dem integrativen Schulsystem bekennen, eine professionelle Unterstützung und spezielle Förderung erhalten. Auf diese Weise sollen jedes Jahr mindestens zehn Prozent der Schulen für die neue Schulform gewonnen werden.
In diesem ArtikelBildung, Bildungsparteitag, Bildungspolitik, Daniela Schneckenburger, NRW-Grüne, Schule
