Connect with us

Hi, what are you looking for?

News

Zukunftsreport löst Bildungskontroverse aus

(ddp-nrw). Der Bericht der sogenannten NRW-Zukunftskommission hat im Düsseldorfer Landtag eine Debatte über die Bildungspolitik ausgelöst. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) versprach am Donnerstag in einer Regierungserklärung als Konsequenz aus dem Bericht kleinere Klassen in den Schulen.

(ddp-nrw). Der Bericht der sogenannten NRW-Zukunftskommission hat im Düsseldorfer Landtag eine Debatte über die Bildungspolitik ausgelöst. Ministerpräsident Jürgen Rüttgers (CDU) versprach am Donnerstag in einer Regierungserklärung als Konsequenz aus dem Bericht kleinere Klassen in den Schulen.

Die SPD-Landesvorsitzende Hannelore Kraft rügte die bildungspolitische Bilanz der Regierung. In Nordrhein-Westfalen wird am 9. Mai ein neuer Landtag gewählt.

Im April 2009 hatte die Kommission ihren Abschlussbericht vorgelegt. Anschließend konnte der Report im Internet von allen Bürgern debattiert werden. Vorsitzender der Kommission war der im Juni 2009 verstorbene Lord Ralf Dahrendorf. Das Gremium mahnte unter anderem mehr Anstrengungen in der Bildungspolitik an.

«Wir wollen maximale Klassengrößen von 25 Schülern in Grund- und Hauptschulen und 28 Schülern in Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien erreichen», sagte Rüttgers. Bei den Eingangsklassen der Grund- und Hauptschulen solle dieses Ziel bis 2015 erreicht werden.

Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) forderte einen verbindlichen Zeit- und Finanzplan für kleinere Klassen. Bei den Hauptschulen lasse sich das Ziel leicht erreichen, weil immer weniger Eltern ihre Kinder auf diese Schulform schickten.

Politik müsse allen Menschen durch moderne Kindergärten, Schulen und Universitäten «Befähigungen» ermöglichen, sich umfassend zu bilden und sozial aufzusteigen, sagte Rüttgers. Bildung dürfe nicht «ökonomisiert» werden, sondern sei ein Wert an sich.

Der Ministerpräsident kündigte eine eigene «Islamkonferenz» für Nordrhein-Westfalen an. Auch ein Integrationsgesetz solle helfen, die Förderung hier lebender Zuwanderer auf eine «einheitliche Grundlage zu stellen». In den Schulen solle es zudem einen bekenntnisorientierten Islamunterricht geben, sagte Rüttgers.

SPD-Landeschefin Kraft warf der Regierung Versäumnisse in der Bildungspolitik vor. NRW liege in Bildungsrankings fünf Jahre nach dem Regierungsantritt von Schwarz-Gelb im Ländervergleich hinten, sagte Kraft. Rüttgers sei die Antwort darauf schuldig geblieben, «dass gerade viele junge Menschen keine Perspektive für sich sehen». Wenn Jugendliche trotz zahlreicher Bewerbungen keine Lehrstelle bekämen, müsse die Politik reagieren. Rüttgers habe gerade bei der Bildung «nicht den Mut, Strukturen zu verändern». Die SPD fordert in NRW eine Gemeinschaftsschule.

Die von Rüttgers formulierten bildungspolitischen Ideale passten nicht zum Schulalltag in NRW, sagte Kraft. Vor allem die Kopfnoten seien nicht geeignet, das Selbstbewusstsein der Schüler zu fördern. Die SPD habe hier ein «anderes Menschenbild».

CDU-Fraktionschef Helmut Stahl «gratulierte» Rüttgers zu der Regierungserklärung. Der Ministerpräsident habe in einer «großen Leistung Gestaltungsfantasien gezeigt».

Kraft habe verschwiegen, dass die Finanzprobleme der Kommunen zu Zeiten von SPD-Bundesfinanzministern entstanden seien, sagte der FDP-Fraktionsvorsitzende Gerhard Papke. Die Länderrankings zur Bildung seien teils veraltet. Schwarz-Gelb habe eine Wende geschafft.

Rüttgers habe aus Dahrendorfs interessanten Thesen ein «Gesamtgemisch» gemacht, das «kein Zukunftskonzept» für NRW sei, sagte Grünen-Fraktionschefin Sylvia Löhrmann. Die CDU müsse sich endlich vom gegliederten Schulsystem lösen. Zu wichtigen Fragen wie den maroden Kommunalfinanzen schweige Rüttgers leider.

(Quellen: Politiker im Landtag; VBE in Mitteilung)

Von Martin Teigeler

 

ddp

Anzeige

Die letzten Beiträge

News

Arbeitsunfälle bleiben im Berufsalltag nicht aus. Dabei ereignen sich besonders häufig Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle sowie Arbeitsunfälle mit Werkzeugen und/ oder Maschinen. Das Unfallrisiko...

News

Das Quartier GERLING GARDEN in der Kölner Innenstadt hat einen Ankermieter gefunden. Die Kirchliche Zusatzversorgungskasse mietet rund 9.200 m² Bürofläche in dem neuentwickelten, denkmalgeschützten...

News

Ford nutzte den winterlichen Werkurlaub, um ein 68 Tonnen schweres Teilstück einer Stahlbrücke im neu ausgerichteten Lackbereich zu installieren. Die gesamte Installation dieses Teilstücks...

News

Wie kommen Kranke, die nicht in der Lage sind, eine Notfallapotheke aufzusuchen, an ihre dringend benötigten Medikamente? Denn nicht immer sind Angehörige oder Freunde...

Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer Martin Müller ist Social Selling Experte und LinkedIn-Trainer

News

Die „XING Regionalgruppe Köln“ ist künftig auf LinkedIn zu finden und heißt dort „Business Regionalgruppe Köln“. Sie ist damit keine XING-Gruppe mehr. „Das Business-Networking...

News

Eines der größten Events in NRW für den Mittelstand im digitalen Wandel findet am 1. Februar 2023 im Kameha Grand Bonn am Bonner Bogen...

Beliebte Beiträge

News

Köln/Künzelsau (ots) Die Berner Group stellt im ersten Geschäftshalbjahr 2022/2023 (1.4. bis 30.9.) zwei neue Umsatzrekorde auf. Das familiengeführte B2B Handelsunternehmen steigert den Gruppenumsatz...

News

Alnatura hat das Geschäftsjahr 2021/2022, das am 30.09.2022 endete, mit einem Umsatz von 1,12 Milliarden Euro abgeschlossen. Der Bio-Händler aus dem hessischen Darmstadt verzeichnet...

News

WhatsApp hat mittlerweile unzählige Nutzer und ist eine der beliebtesten Apps für unsere Smartphones. Da wundert es nicht, dass auch Betrüger und Kriminelle versuchen...

News

Die Zahlen sind alarmierend. 250.000 Krankenhauseinweisungen im Jahr in Deutschland sind auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen eines Medikamenten-Cocktails zurückzuführen. Laut einer Forsa-Umfrage, die im Auftrag der...

News

Hotellerie am Limit: Zu Beginn der Hauptreisezeit fehlt in vielen Kölner Hotels und Pensionen das nötige Personal. „Rezeptionistinnen, Köche, Barkeeper, Service- und Reinigungskräfte werden...

News

Viele wollen sich etwas leisten – und das Klima schützen. Im Spannungsfeld dieses scheinbaren Dilemmas operiert der florierende Onlinehandel in Europa. Denn 60 Prozent...

ZIM Förderung

ZIM Förderung

ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand

Digital Signage

Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche

Weitere Beiträge

News

Der akute Mangel an Fachkräften kann die Energiewende und die Verfolgung der Klimaschutzziele gefährden. Der Arbeitsmarkt in Nordrhein-Westfalen verzeichnet einen Rekord an offenen Stellen....

News

Nordrhein-Westfalen zeichnet sich durch sein hervorragendes Bildungsangebot aus. Neben staatlichen Hochschulen gibt es inzwischen immer mehr Privathochschulen in NRW, die mit innovativen Studienprogrammen begeistern....

News

Seit 15 Jahren unterstützt das Mediengründerzentrum NRW junge Medienunternehmer:innen dabei, ihre kreativen Visionen in tragfähige Geschäftsmodelle umzusetzen. Mit einem Stipendium, mit branchenspezifischem Know-How und...

IT & Telekommunikation

Gemeinsam mit der kernpunkt Digital GmbH veranstaltet die Hacker School aus Hamburg am Wochenende 23. und 24. November, jeweils von 13 bis 18 Uhr,...

News

Ein Foto mit globaler Symbolkraft: Mehr als 700 führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Spitzenvertreter aus Wirtschaft und Politik aus der ganzen Welt fordern am...

News

Mit der Idee eines Europas der Lebensfreude stemmt sich Alexander Graf Lambsdorff gegen den weit verbreiteten Europa-Pessimismus. Wenige Tage vor dem Tag der Wahlen...

News

Wer eine Detektei beauftragt, möchte sichergehen, dass der gewählte Partner zuverlässig und verschwiegen ist. Bei vielen Detekteien muss man jedoch einen gehörigen Vertrauensvorschuss leisten....

News

Voller Dynamik und mit vielen guten Vorsätzen startete die NRW-Regierung unter CDU-Ministerpräsident Laschet in das zweite Regierungsjahr, so Finanzminister Lutz Lienenkämper (49). Sein vorrangiges...

Anzeige