Dort präsentieren sich die fünf Fraktionen von CDU, SPD, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Linke mit eigenen Infoständen. Auch der Petitionsausschuss des Landtags steht bereit, um all denen zu helfen, die sich mit Beschwerden, Bitten oder Eingaben an den Landtag wenden möchten.
Den direkten Kontakt zu Landespolitikern ermöglicht am Landtagszelt außerdem eine „Speaker’s Corner“. Dort werden Landtagsabgeordnete und Minister mit den Bürgern über ihre Anliegen sprechen.
Die ganze Innenstadt von Siegen wird laut Staatskanzlei für den NRW-Tag genutzt: Zwölf sogenannte Themenmeilen (von der Blaulichtmeile über Ehrenamt und Sport bis hin zu Tourismus und der Landesmeile) werden die Zuschauer unterhalten und zum Mitmachen anregen. 16 Bühnen und Aktionsflächen sind in der Stadt verteilt, insgesamt 10.000 Mitwirkende, von denen 8.000 beim eigentlichen Programm aktiv sind, sollen für drei kurzweilige Tage in Siegen sorgen.
Bei der Festparade werden 95 Gruppen mit 1.700 Teilnehmern aus ganz Nordrhein-Westfalen die kulturelle Vielfalt und das Brauchtum des Landes darstellen. 1.000 Läufer folgen dem Motto „Siegen startet sportlich“. 1.000 Sänger unterhalten die Gäste. Auf der touristischen Meile werden 90 Städte, Regionen und Länder um Besucher werben. 16 Kunstausstellungen in Museen, Galerien und öffentlichen Gebäuden warten auf Kunstliebhaber.
Der NRW-Tag wurde erstmals 2006 anlässlich des 60. Geburtstags des Landes NRW abgehalten. 1946 hatten die britischen Alliierten Nordrhein-Westfalen durch eine Fusion der alten preußischen Provinz Westfalen mit dem Nordteil der Provinz Rheinland gegründet. Das Land beteiligt sich mit 300.000 Euro an den Kosten des Bürgerfestes.
Michael Wojtek dapd